Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Heizungsoptimierung: Die beste Zeit ist jetzt

Pressemitteilung vom
Mit dem Ende der Heizperiode sollten Hausbesitzer:innen ihre Heizungsanlagen auf den Prüfstand stellen. Wird die Heizung optimiert, kann der Energiebedarf eines Haushaltes enorm gesenkt werden. Die Verbraucherzentrale Thüringen hat drei wichtige Maßnahmen zusammengestellt.
Ein Monteur arbeitet an einer Heizung.
Off

Effiziente Heizungspumpe

Umwälzpumpen halten den Kreislauf des erwärmten Wassers zwischen Kessel und Heizkörpern in Gang. Sie sind stille, aber kräftige Energieverbraucher. Ältere Pumpen mit einer Leistung von 80 bis 100 Watt oder mehr verursachen rund zehn Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs im Haushalt. 

Während alte Pumpen stets mit der gleichen Leistung laufen, passen moderne Hocheffizienzpumpen ihre Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf an. Dadurch verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom – ihnen genügen inzwischen 15 Watt oder weniger. Die Investitionskosten von 100 bis 300 Euro für eine neue Umwälzpumpe und etwa 120 Euro für den Einbau zahlen sich in kürzester Zeit aus.

Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die Wassermenge in Rohren und Heizkörpern optimal geregelt ist. So geben alle Heizkörper gleichmäßig Wärme ab und verursachen keine störenden Geräusche mehr. Dabei können bis zu fünf Prozent der Heizkosten eingespart werden. Der hydraulische Abgleich sollte von Fachkräften aus dem Heizungsbaugewerbe durchgeführt werden.

Gedämmte Heizungsrohre 

Auch die nachträgliche Dämmung der Heizungsrohre und Heizungsarmaturen spart Energie und ist zudem im Gebäudeenergiegesetz verpflichtend geregelt. Für die Rohrisolierung muss nicht unbedingt ein Fachbetrieb beauftragt werden. Alle Materialien sind günstig im Baumarkt erhältlich, beispielsweise Rohrisolierungen aus Kunststoff, Dämmschalen, Kunststoffkleber und Isolierband. Pro Meter Rohr ist mit etwa drei bis zehn Euro Materialkosten zu rechnen. Mit etwas Übung können Hausbesitzer:innen die Rohre selbst isolieren. Ein Erklärvideo zeigt, wie es geht. 

Geld vom Staat für die Heizungsoptimierung 

Die genannten Maßnahmen zur Heizungsoptimierung in Bestandsgebäuden werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gefördert. Dafür muss die Heizungsanlage älter als zwei Jahre und bei einer Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als 20 Jahre sein. Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 Euro brutto. Der Fördersatz beträgt 15 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

Weitere Fragen zum Thema Heiztechnik beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden.

 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.