Heizung optimal einstellen lassen, Sanierungsbonus-Plus nutzen

Pressemitteilung vom
Heizen und die Erzeugung von Warmwasser verschlingen im Haus den Löwenanteil an Energie. Nicht nur in Zeiten steigender Energiekosten ist deshalb eine optimal eingestellte Heizung unbedingt zu empfehlen. Der Thüringer Sanierungsbonus-Plus macht die professionelle Beratung vorab noch attraktiver.
Ein Handwerker optimiert eine Heizungsanlage.
Off

Es muss nicht gleich die neue Heizungsanlage sein. Wer ein Haus besitzt und investieren möchte, um die Kosten für Heizen und Warmwasser zu reduzieren, kann bereits mit einer Heizungsoptimierung viel bewirken. Denn wenn alle Komponenten der Anlage optimal aufeinander abgestimmt sind, sinkt in der Regel der Verbrauch. Wer bei der Planung eine Expertin oder einen Experten heranzieht, profitiert von mehreren Fördertöpfen.

„Vor der Heizungsoptimierung nutzen Sanierungswillige am besten eine vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderte Vor-Ort-Beratung“, rät Peter Schmöger von der Verbraucherzentrale Thüringen. Diese Beratung bezuschusst das BAFA mit bis zu 80 Prozent. Eine weitere Finanzspritze kommt vom Land Thüringen: Mit dem Thüringer Sanierungsbonus-Plus sorgt es dafür, dass Thüringer:innen nur mehr einen Eigenanteil von zehn Prozent an der Beratungsleistung tragen.

BAFA-Beratungen werden von anerkannten Expert:innen durchgeführt. Diese sind online unter www.energie-effizienz-experten.de zu finden. Den Sanierungsbonus-Plus beantragen Sanierungswillige bei der Verbraucherzentrale Thüringen unter www.thueringer-sanierungsbonusplus.de. Die Verbraucherschützer informieren auch rund um das Förderprogramm.

Simple, aber lohnende Maßnahme

„Die Heizungsoptimierung ist eine vergleichsweise simple, aber wirklich lohnende Maßnahme“, weiß Peter Schmöger, der das Projekt Sanierungsbonus-Plus bei der Verbraucherzentrale Thüringen leitet. „Ist die Heizung optimal eingestellt, geben alle Heizkörper gleichmäßig Wärme ab. Einzelne Elemente auszutauschen, eine gute Rohrisolierung oder ein hydraulischer Abgleich vollbringen wahre Energiesparwunder“, so Schmöger.

Bei der Planung auf Fachkompetenz zu setzen, bringt ein weiteres Plus: Mündet die BAFA-Beratung in einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), stockt das BAFA seinen Fördersatz für die Umsetzung um 5 Prozent auf. „Die Heizungsoptimierung selbst wird dann mit 20 statt mit 15 Prozent bezuschusst“, erläutert Verbraucherschützer Peter Schmöger.

Übrigens: Der Sanierungsbonus-Plus kann für alle BAFA-geförderten Vor-Ort-Beratungen beantragt werden. Mehr Informationen erhalten Interessierte unter www.thueringer-sanierungsbonusplus.de oder bei den Energieberatenden der Verbraucherzentrale (Termin: 0361 555 14 0).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.