Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Handys aus der Hitze: So kommen mobile Geräte durch die Hitzewelle

Pressemitteilung vom
Für mobile Geräte ist Hitze fast so gefährlich wie für Mensch und Tier. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie man die digitalen Begleiter am besten vor der Sonne schützen kann.
Ein Handy liegt auf einem Sonnenhut
Off

Ab in den Schatten: Empfindliche Bauteile wie Akku, Display oder Prozessoren nehmen bei hohen Temperaturen schnell Schaden. Kunststoffgehäuse können sich verziehen, im schlimmsten Fall sogar schmelzen. Metallgehäuse leiten die Wärme besser ab, sodass es im Inneren des Smartphones kühler bleibt. 

Ab welcher Temperatur es wirklich kritisch wird, ist bei jedem Gerät unterschiedlich. Die beiden Marktführer Samsung und Apple zum Beispiel nennen eine Nutzungstemperatur von maximal 35 Grad für ihre mobilen Geräte. Im Standby seien bis zu 45 Grad vertretbar – eine Temperatur, die im Inneren eines in der Sonne geparkten Autos schnell erreicht wird. 

Raus aus der Hosentasche: Durch Körperwärme und Schwitzen wird das Gerät zusätzlich erwärmt und möglicherweise auch feucht. Diese Feuchtigkeit kann ins Gerät eindringen und es beschädigen – sofern es nicht ausdrücklich wassergeschützt ist. Bessere Aufbewahrungsorte sind daher Handtasche oder Rucksack. 

Abkühlen lassen: Bei hohen Temperaturen verlieren Akkus ihre Leistungsfähigkeit. Wird es zu heiß, fallen sie aus. Wenn sich das Gerät plötzlich abschaltet, kann das ein Selbstschutz vor Überhitzung sein. Dann nicht sofort wieder einschalten, sondern lieber ein bisschen warten. 

Dicke Handyhüllen sorgen im Sommer zusätzlich für Wärmestau. Besser ist es, wenn die Luft um das Gerät zirkulieren kann. Das Handy in den Kühlschrank zu legen, ist aber keine gute Idee. Dabei kann sich gefährliches Kondenswasser im Gerät bilden. 

Trocken halten: Wird ein nasses Gerät eingeschaltet, droht ein Kurzschluss. Ist das Smartphone nass geworden und nicht als wasserdicht zertifiziert, sollte man SIM-Karte und Speicherkarte entfernen und alle Teile trocknen lassen. Haartrockner oder Heizung sollten dabei aber nicht zum Einsatz kommen, da das Handy zu heiß werden kann. 

Mehr Tipps zum Thema Sommerhitze finden Sie hier: Hitzeschutz? Mit diesen Tipps bleibt es im Sommer kühler

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.