Gezielt heizen, Schimmel vermeiden

Pressemitteilung vom
Mit nur einem Heizkörper alle Räume erwärmen? Die Heizung bei Abwesenheit runterdrehen? In Zeiten hoher Energiepreise liegt das für viele Menschen nahe. Ob sich so wirklich Heizenergie einsparen lässt und was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Beine lehnen an einem Heizkörper.
Off
Heizkörper sind normalerweise für einen Raum und dessen Wärmebedarf ausgelegt. So ist der Heizkörper im Wohnzimmer nicht dafür dimensioniert, angrenzende Räume wie Flur oder Küche mitzuheizen. „Das spart nur dann Energie, wenn dadurch die angrenzenden Räume nicht voll aufgeheizt werden, also kühler bleiben“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.
 
Aber Achtung: Sind die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen innerhalb der Wohnung zu groß, kann das zum Problem werden. „Die Luftfeuchtigkeit aus den wärmeren Räumen kann in den kühleren Bereichen zu Schimmelbildung führen, wenn sie sich dort an kalten Oberflächen niederschlägt”, warnt Ballod.
 
Die Energieexpertin empfiehlt deshalb, die Türen zwischen den Wohnräumen mit unterschiedlichen Temperaturen zu schließen. So wird vermieden, dass warme und feuchte Luft in die kühleren Räume gelangt.

Heizung bei Abwesenheit drosseln

Beim Verlassen der Wohnung sollte die Heizung heruntergedreht werden. Auch ein stundenweises Absenken bringt einen Spareffekt. „In gut gedämmten Gebäuden kann man das Thermostat auf das Sternchen stellen. Kühlt die Wohnung aber schneller ab, sollte das Thermostat auf Stufe 2 gedreht werden. So wird die Wärmeabgabe während der Abwesenheit nicht komplett unterbrochen“, rät Ballod.
 
In Einfamilienhäusern können zusätzlich zur Nachtabsenkung weitere Zeiten an der Heizungsanlage eingestellt werden, in denen die Wärmezufuhr verringert wird. Das ist bei regelmäßiger Abwesenheit sinnvoll. Allerdings sollte die Heizung rechtzeitig vor der Heimkehr wieder in den normalen Heizbetrieb zurückkehren. Sonst kann es sein, dass das Haus bei der Rückkehr noch zu kühl ist.
 
Weitere Fragen zum Thema Heizen beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Gespräch. Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.
 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.