Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Gezielt heizen, Schimmel vermeiden

Pressemitteilung vom
Mit nur einem Heizkörper alle Räume erwärmen? Die Heizung bei Abwesenheit runterdrehen? In Zeiten hoher Energiepreise liegt das für viele Menschen nahe. Ob sich so wirklich Heizenergie einsparen lässt und was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Beine lehnen an einem Heizkörper.
Off
Heizkörper sind normalerweise für einen Raum und dessen Wärmebedarf ausgelegt. So ist der Heizkörper im Wohnzimmer nicht dafür dimensioniert, angrenzende Räume wie Flur oder Küche mitzuheizen. „Das spart nur dann Energie, wenn dadurch die angrenzenden Räume nicht voll aufgeheizt werden, also kühler bleiben“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.
 
Aber Achtung: Sind die Temperaturunterschiede zwischen den Räumen innerhalb der Wohnung zu groß, kann das zum Problem werden. „Die Luftfeuchtigkeit aus den wärmeren Räumen kann in den kühleren Bereichen zu Schimmelbildung führen, wenn sie sich dort an kalten Oberflächen niederschlägt”, warnt Ballod.
 
Die Energieexpertin empfiehlt deshalb, die Türen zwischen den Wohnräumen mit unterschiedlichen Temperaturen zu schließen. So wird vermieden, dass warme und feuchte Luft in die kühleren Räume gelangt.

Heizung bei Abwesenheit drosseln

Beim Verlassen der Wohnung sollte die Heizung heruntergedreht werden. Auch ein stundenweises Absenken bringt einen Spareffekt. „In gut gedämmten Gebäuden kann man das Thermostat auf das Sternchen stellen. Kühlt die Wohnung aber schneller ab, sollte das Thermostat auf Stufe 2 gedreht werden. So wird die Wärmeabgabe während der Abwesenheit nicht komplett unterbrochen“, rät Ballod.
 
In Einfamilienhäusern können zusätzlich zur Nachtabsenkung weitere Zeiten an der Heizungsanlage eingestellt werden, in denen die Wärmezufuhr verringert wird. Das ist bei regelmäßiger Abwesenheit sinnvoll. Allerdings sollte die Heizung rechtzeitig vor der Heimkehr wieder in den normalen Heizbetrieb zurückkehren. Sonst kann es sein, dass das Haus bei der Rückkehr noch zu kühl ist.
 
Weitere Fragen zum Thema Heizen beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Gespräch. Ein Termin kann unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 809 802 400 vereinbart werden.
 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.