Moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung bieten gleich mehrere Vorteile. Sie halten im Winter die Wärme im Haus, schützen im Sommer vor Überhitzung und tragen damit spürbar zu einem angenehmeren Raumklima bei. Der entscheidende Kennwert ist dabei der Wärmedurchgangskoeffizient U.
„Je niedriger der U-Wert des Fensters ist, desto geringer ist der Energieverlust“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Empfehlenswert sind Modelle mit einem U-Wert zwischen 0,8 und 1,1 W/m²K.
Außerdem verhindern neue Fenster Zugluft und bieten einen besseren Schallschutz. Extras wie integrierter Sonnenschutz oder außenliegende Rollläden machen das Wohnen noch komfortabler.
Vorbereitung zahlt sich aus
Bevor neue Fenster eingebaut werden, ist eine unabhängige Energieberatung sinnvoll. Sie hilft dabei, geeignete Modelle auszuwählen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Nach dem Einbau gilt: regelmäßig stoßlüften. Neue Fenster schließen in der Regel luftdicht – ein ausreichender Luftaustausch beugt Feuchtigkeit und Schimmel vor.
„Ein gut geplanter Fenstertausch steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern erhöht auch den Immobilienwert und spart auf Dauer bares Geld“, so Ramona Ballod.
Weitere Fragen zum Thema Fenstertausch sowie zur energetischen Sanierung insgesamt beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.