Solaranlagen für den Kleingarten: Unabhängig in der grünen Oase

Pressemitteilung vom
Für Gärten ohne Anschluss ans Stromnetz ist eine Photovoltaikanlage meist die einfachste Art der Stromversorgung. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Tipps zur richtigen Dimensionierung.
Off

Den eigenen Garten mit Solarstrom versorgen: Vor allem, wenn ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz fehlt, kann das unter finanziellen und ökologischen Gesichtspunkten die sinnvollste Lösung sein. Praktisch ist zudem, dass sich die Jahreszeiten mit dem höchsten Ertrag für PV-Anlagen mit der Gartensaison decken.

„Am Anfang sollte stets eine Bestandsaufnahme stehen. Wie viele Geräte will ich betreiben, wie hoch wird mein Stromverbrauch sein”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Dabei gilt: Weniger ist mehr. Tut es auch ein Handrasenmäher statt der elektrischen Variante? Brauche ich wirklich einen Kühlschrank im Garten oder reicht eine Kühlbox? Je weniger Strom ich verbrauche, desto kleiner und damit kostengünstiger kann die PV-Anlage ausfallen”, so Ramona Ballod.

Inselanlagen bei kleinem Verbrauch

Ist der Energiebedarf gering, bieten sich sogenannte Insellösungen aus dem Campingbereich an. Dabei werden Solarpanele mit einem Ladestromregler und einem Solarakku kombiniert, der einer Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespeicherte Energie kann abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben, zum Beispiel LED-Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte.

Sollen herkömmliche Geräte mit 230 Volt Wechselspannung betrieben werden, steigen Aufwand und Kosten. Für eine Anlage mit 100 Watt Nennleistung sind inklusive Wechselrichter, Batteriespeicher und Verkabelung rund 500 Euro einzuplanen. 

„Solche Systeme rechnen sich in den meisten Fällen tatsächlich nur, wenn es kein Netz gibt. Unsere Energieberater helfen gerne bei einer Kosten-Nutzen-Analyse und schauen sich die Situation vor Ort an”, rät Ramona Ballod. Stecker-Solar-Geräte eignen sich hingegen nicht als Inselsysteme. Ohne Netzanschluss produzieren diese Solargeräte keinen Strom. 

Weitere Fragen zum Thema Photovoltaik beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für eine persönliche Energieberatung können unter Tel. 0800 809 802 400 oder 0361 555140 (kostenfrei) vereinbart werden. 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.