Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Inspektion und Wartung: So holen Sie das meiste aus Ihrer Solaranlage

Pressemitteilung vom
Solarthermieanlagen gelten als wartungsarm. Dennoch sollten Hausbesitzer:innen prüfen, ob die Anlage die erwarteten Erträge bringt. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worauf es dabei ankommt.
Eine Solarthermie-Anlage auf einem Dach.
Off

Läuft meine Solarthermieanlage optimal? Mit einem einfachen Test können Anlagenbesitzer:innen das selbst überprüfen, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Solarthermieanlagen sollten im Sommer den gesamten Warmwasserbedarf des Hauses decken. Schalten Sie Ihren Heizkessel aus und beobachten Sie, ob die Solaranlage allein für ausreichend warmes Wasser sorgt”, rät Ballod. 

Sei das nicht der Fall und ist auch keine Schlechtwetterperiode dafür verantwortlich, deute das auf Optimierungsbedarf an der Anlage hin, so die Expertin. 

Jährliche Inspektion der Solaranlage

Einmal im Jahr sollte ein Fachbetrieb die Anlage bei einer Inspektion unter die Lupe nehmen. Dabei wird die Anlage entlüftet und alle wesentlichen Funktionen kommen auf den Prüfstand. Unter anderem sollten Werte wie der Anlagenbetriebsdruck, der pH-Wert des Wärmeträgers sowie der Volumenstrom mit den Soll-Werten verglichen werden. 

Wartung in größeren Abständen

Alle drei bis fünf Jahre sollte die Anlage zudem einer Wartung unterzogen werden. Zusätzlich zu den Maßnahmen einer Inspektion sichtet der Fachbetrieb dabei die Kollektoren, um mögliche Schäden oder größere Verschmutzungen festzustellen. Sämtliche Bauteile inklusive der Befestigung der Kollektoren werden begutachtet und die gesamte Anlage wird auf Dichtheit geprüft. Bei Bedarf wird die Flüssigkeit im Solarkreislauf aufgefüllt oder ausgetauscht. 

„Hausbesitzer sollten die Inspektion und Wartung ihrer Solaranlage nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nur wenn die Anlage optimal läuft, kann sie die Heizung ausreichend entlasten und so Heizkosten einsparen”, sagt Ramona Ballod. 

Weitere Fragen zum Thema Solarthermie beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch können telefonisch unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555 14 0 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.