Checklisten für Geflüchtete und Migrant:innen

Stand:
Zu 10 Lebensbereichen haben wir Checklisten zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Einige der Checklisten haben wir auch in Fremdsprachen übersetzt.
Checkliste
On

1. Versicherung

In Deutschland gibt es sehr viele verschiedene Versicherungen, um sich bei einem Schaden vor teuren Zahlungen zu schützen. Einige Versicherungen brauchen Sie unbedingt, andere nicht. In dieser Checkliste sind die Versicherungen aufgeführt, die Sie auf jeden Fall abschließen müssen.

2. Mobilfunk

Um mit dem Handy zu telefonieren, können Sie zwischen vielen Firmen und unterschiedlichen Tarifen wählen. Diese Checkliste hilft Ihnen, sich zu entscheiden. Einen Vertrag sollten Sie nicht sofort im Laden abschließen, sondern zu Hause erst die kleingedruckten Bedingungen aufmerksam lesen.

3. Wohnung

Bevor sie einen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie sich nach allen Kosten erkundigen. Dazu zählt neben der Miete selbst auch das Geld, dass Sie für die sogenannten Neben- und Betriebskosten wie zum Beispiel für die Heizung und warmes Wasser brauchen.

4. Shopping im Internet

Diese Checkliste hilft Ihnen, zu erkennen, ob Sie einem Online-Händler vertrauen können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Surfen mit dem Smartphone achten sollten.

5. Urheberrecht

Sie dürfen nicht einfach alles anschauen, hören oder spielen, was im Internet kostenlos angeboten wird. Es kann sein, dass Sie damit gegen das sogenannte Urheberrecht verstoßen. Das kann für Sie sehr teuer werden.

6. Energiesparen

In dieser Checkliste erfahren Sie, wie Sie möglichst wenig Strom und warmes Wasser verbrauchen und so Geld sparen können. Um zu vermeiden, das sich in Ihrer Wohnung Schimmel bildet, kommt es auf richtiges Heizen und Lüften an.

Energie sparen zu Hause – günstig, gut und gesund wohnen. Auf zwölf Seiten geben wir neben den Checklisten in diesem Bereich auch Tipps in einer ausführlicheren Broschüre – zum Herunterladen in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Dari).

7. Inkassoforderungen

Inkassobüros sind Firmen, die für andere Leute Forderungen eintreiben. Sie wollen Geld für eine Rechnung, die nicht bezahlt wurde. Falls Sie unsicher sind, wie viel Sie zahlen müssen oder ob Sie überhaupt zahlen sollen, lassen Sie sich unbedingt bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.

8. Schlüsseldienste

Meist genügt ein kurzer, unaufmerksamer Moment: Die Haustür fällt ins Schloss, der Schlüssel liegt noch in der Wohnung. Diese Situation nutzen unseriöse Schlüsseldienste häufig aus - sie öffnen zwar die Tür, verlangen aber viel zu viel Geld dafür.

9. Nahrungsergänzungsmittel / Supplemente

Immer wieder werden Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamintabletten, Produkte zur Leistungssteigerung und für Sportler, Beauty-Pillen oder Anti-Aging-Mittel mit falschen Versprechungen beworben. Für solche Lebensmittel gelten bestimmte Gesetze. Hier können Sie nachlesen, worauf Sie achten sollten und welche Rechte Sie haben.

Appetit auf Pillen?
Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmittel 


Das Geschäft mit der Gesundheit
Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln über Internet und Katalog, auf Kaffeefahrten oder beim Arzt

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.