Nur noch jeder Fünfte vertraut der Politik beim Verbraucherschutz

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht Halbzeitbilanz der Großen Koalition. Bei einer repräsentativen Umfrage sagten gerade noch 17 Prozent der Befragten, sie vertrauten der Politik beim Verbraucherschutz.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verbraucherschützer schauen zwei Jahre nach der letzten Bundestagswahl mit gemischten Gefühlen auf die Halbzeitbilanz der Großen Koalition.
  • Der Verbraucherreport 2019 des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt: Das Vertrauen der Verbraucher in die Politik sinkt kontinuierlich.
  • Altersvorsorge und Telekommunikation sind für viele die drängenden Themen.
On

Die Große Koalition hat einige ihrer verbraucherpolitischen Vorhaben angestoßen oder umgesetzt. Das zeigt der Politikcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Laut Verbraucherreport 2019 verliert die Politik aber im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren weiter an Vertrauen. Gerade noch 17 Prozent der Befragten sprachen der Politik beim Verbraucherschutz ihr Vertrauen aus.

Um dieses Vertrauen zu stärken, müssen die Alltagsprobleme der Menschen auf die Agenda der Politik. Die Ergebnisse des Verbraucherreports und der Marktbeobachtung der Verbraucherzentralen haben die wesentlichen Sorgen identifiziert. Wichtig sind insbesondere

"Als Verbraucherschützer schauen wir mit gemischten Gefühlen auf die Halbzeitbilanz der Großen Koalition. Einige verbraucherpolitische Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag wurden umgesetzt, aber vieles muss noch angepackt werden – besonders da, wo den Verbraucherinnen und Verbrauchern wirklich der Schuh drückt", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Nur noch jeder Fünfte vertraut der Politik

Das Vertrauen in die Politik nimmt laut Verbraucherreport des vzbv kontinuierlich ab. Die Mehrzahl der Befragten (90 Prozent) sieht die Politik in der Verantwortung ihre Interessen als Verbraucher zu schützen. Aber nur 17 Prozent vertrauen der Politik beim Thema Verbraucherschutz. Dieser Wert ist seit 2017 um zehn Prozentpunkte gesunken.

Grafik zum Vertrauen der Verbraucher in die Politik.

Verbraucherschutz kann dazu beitragen, das Vertrauen in die Demokratie wieder zu stärken. Verbraucherschutz kann als Kitt in der Gesellschaft fungieren. Das stützen auch die Ergebnisse des Verbraucherreports 2019: Verbraucherschutz trägt für die Mehrheit der Befragten (90 Prozent) entscheidend zur persönlichen Sicherheit bei.

Wichtige Themen für Verbraucher

Neben Gesundheit und Pflege sowie Finanzen und Versicherungen hat der Verbraucherreport besonders zwei Themen identifiziert, die Verbrauchern Sorgen bereiten:

  1. Nur jeder zweite legt monatlich Geld für das Alter zurück. Jeder dritte Befragte spart gar nicht für die Vorsorge. Neben zu geringen finanziellen Möglichkeiten ist einer der Hauptgründe, dass sie vorhandenen Anlagemöglichkeiten nicht vertrauen. Auch die Marktbeobachtung der Verbraucherzentralen zeigt: Im Finanzbereich ist der Bereich Geldanlage und Altersvorsorge eines der größten Probleme für Verbraucher. Allein 26 Prozent der Beschwerden, die die Marktwächter sammeln, im Themenfeld Finanzen kommen aus diesem Bereich.
  2. Nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten (59 Prozent) sehen laut Verbraucherreport ihre Interessen im Bereich Telefon und Mobilfunk gut geschützt. Gestützt wird dieses Ergebnis durch die Marktbeobachtung der Verbraucherzentralen: Das Thema Mobilfunk ist für Verbraucher im digitalen Bereich das größte Ärgernis. 4080 (22 Prozent) der 18.949 Beschwerden im Marktwächter Digitale Welt gab es zu diesem Thema.

Politikcheck: vzbv hat noch einige Sterne zu vergeben

Mit dem Politikcheck bewertet der vzbv regelmäßig die wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung aus Verbrauchersicht. Zuletzt hatte der vzbv ein Jahr nach dem Start der Großen Koalition ein Fazit gezogen. Für begonnene und abgeschlossene Vorhaben der Bundesregierung werden zwischen null und fünf Sternen vergeben.

"Für die zweite Halbzeit der Großen Koalition stehen noch zahlreiche Verbraucherschutzvorhaben auf der Agenda, die die Bundesregierung angehen muss, um das Leben der Verbraucher einfacher, sicherer und bezahlbarer zu machen", sagt Klaus Müller.


Im Verbraucherreport befragt der vzbv jedes Jahr 1000 Verbraucher nach ihrer Meinung rund um das Thema Verbraucherschutz. Die repräsentative Umfrage hat der Verband 2019 zum dritten Mal in Auftrag gegeben.

Die Erkenntnisse werden durch die Marktbeobachtung des Verbandes gestützt. Grundlage für das System der Marktwächter sind alle Anfragen und Beschwerden von Verbrauchern, die von den bundesweit 16 Verbraucherzentralen in einer zentralen Datenbank gesammelt werden.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.