Thüringer Trinkwasser bedenkenlos genießen

Ob beim Duschen, Kochen oder Händewaschen: Jede Thüringerin und jeder Thüringer verbraucht täglich etwa 85 Liter Trinkwasser. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, warum das Wasser aus der Leitung gleich mehrere Vorteile hat.
Jemand lässt am Waschbecken Wasser in ein Glas laufen.

Ob beim Duschen, Kochen oder Händewaschen: Jede Thüringerin und jeder Thüringer verbraucht täglich etwa 85 Liter Trinkwasser, einen Teil davon direkt als Getränk. Und das aus gutem Grund: Laut Thüringer Umweltministerium ist Trinkwasser das am besten untersuchte Lebensmittel in Deutschland. Die Verbraucherzentrale zeigt, was beim Wassergenuss aus dem Hahn zu beachten ist.

Off

Trinkwasser aus der Leitung hat gleich mehrere  Vorteile: Es ist in der Regel schnell und einfach verfügbar und deutlich günstiger als die Konkurrenz aus der Flasche. „Außerdem wird unsere Umwelt entlastet, da die Herstellung und der Transport der Wasserflaschen entfällt. Das betrifft sowohl Plastik- also auch Glasflaschen“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Qualität von Trinkwasser wird streng kontrolliert

Bedenken muss beim Griff zum Wasser aus dem Hahn niemand haben. Schließlich ist die Qualität von Trinkwasser durch die deutsche Trinkwasserverordnung geregelt. „Diese legt beispielweise fest, wie intensiv und häufig das Wasser untersucht wird. Und sie bestimmt auch die Grenzwerte der über 50 kontrollierten Parameter wie E. coli-Bakterien, Cadmium oder Nitrat“ so die Expertin.

Das Leitungswasser in Deutschland ist zwar flächendeckend von guter bis sehr guter Qualität. Allerdings endet die Verantwortung der Wasserwerke an der Stelle, wo das Wasser ins Rohrystem des Gebäudes eingespeist wird. Der Zustand des Wassers im Glas hängt also auch vom Haus und seinen Rohrleitungen ab.

Prüfstellen untersuchen Wasserproben

Wer die Wasserqualität seines Hauses oder seiner Wohnung testen will, kann sich an eine der 16 offiziellen Prüfstellen in Thüringen wenden. Eine Übersicht der Prüflabore ist auf der Internetseite des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz unter dem Stichwort Trinkwasser zu finden. Dort können Proben eingesendet und auf verschiedene Faktoren untersucht werden. Zum Teil sind diese Untersuchungen kostenpflichtig, die Preise können von Labor zu Labor variieren. Ein vorheriger Anruf im Labor ist empfehlenswert.

Tipps

  • Wenn Sie Wasser aus dem Hahn trinken, achten Sie immer darauf, dass es frisch aus der Leitung kommt. Steht es lange in der Leitung, können sich Keime vermehren oder Stoffe aus den Rohren im Wasser anreichern. Lassen Sie daher Wasser, das länger als vier Stunden in der Leitung stand, ablaufen, bis es kühl nachläuft.
  • Der erste Wasserschwall lässt sich zum Gießen, Spülen oder Putzen verwenden.
  • Eine zusätzliche Aufbereitung von Trinkwasser mit Hilfe von Filtern oder Reinigungsanlagen ist in der Regel überflüssig.

Für Fragen zum Thema Trinkwasser oder weitere Anliegen rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung kontaktieren Sie die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.