Lehrplan endlich fertig

Stand:
Off

Im Rahmen des Projektes wurde ein Lehrplan erstellt für die Weiterbildung von Köchen mit dem Schwerpunkt Bio-Produkte.

Der Lehrplan wurde basierend auf den ECVET-Standards entwickelt, so eine Qualifizierung europaweit anerkannt werden kann. Er besteht aus fünf Modulen, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Verarbeitung ökologisch erzeugter Produkte, besonderen kostformen sowie Wirtschaftlichkeit, Kommunikation und Marketing befassen. Die Module sollen auch einzeln absolviert werden können. Zu beachten ist lediglich, dass für einzelne Teile bestimmtes Grundwissen vorausgesetzt wird, so dass die Teilnahme an einem weiteren Modul möglicherweise empfehlenswert ist.

In einem nächsten Schritt wollen der Thüringer Ökoherz e.V. und die Verbraucherzentrale Thüringen e.V./ Vernetzungsstelle Schulverpflegung Partner gewinnen, die den Lehrplan vollständig oder modular in ihr Ausbildungsprogramm einbinden. Vordergründig sind dabei Berufsschulen interessant, aber auch Einrichtungen, die Weiterbildungen für Köche anbieten. Bei Interesse kann man sich gern an den Thüringer Ökoherz e.V. (Lenka Kovacova) oder die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. (Alexandra Lienig) wenden.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.