Brotkennzeichnung "ohne Konservierungsstoffe"

Stand:
Wie wird Schnittbrot ohne Konservierungsstoffe haltbar?
Die Verbraucherzentrale Thüringen klärt auf
Off

An schwülwarmen Tagen kann industriell hergestelltes verpacktes Schnittbrot sehr schnell von Schimmel befallen werden.

Nach dem Backen wird das Brot geschnitten und verpackt. Dabei gelangen unweigerlich Luft und so auch Schimmelsporen auf die Krume. Diese können auskeimen und farblose Zellfäden, die das Brot im Inneren durchziehen, bilden. Nach außen sichtbar ist oft nur ein kleiner Teil in Form von Schimmelrasen mit grau-blau-grüner Farbe.

Da Schimmelpilze giftige Stoffwechselprodukte produzieren, die schon in geringen Mengen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, sollte Brot davor geschützt werden.

Deshalb dürfen konservierende Mittel, wie Propion- und Sorbinsäure oder deren Salze, eingesetzt werden. Diese haben die Aufgabe das Wachstum von Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen (Bakterien, Hefen) zu hemmen und somit den Brotverderb zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Außerdem sollen sie die Haltbarkeit auch nach Öffnung der Brotverpackung verlängern.

Werden Konservierungsstoffe als Zusatz eingesetzt, muss das auf dem Etikett deutlich in der Zutatenliste gekennzeichnet werden. Dazu sind zwei Bezeichnungen zu nennen: ein Klassenname und der chemische Name oder die entsprechende E-Nummer. Der Klassenname lässt den jeweiligen Anwendungszweck erkennen, beispielsweise: Konservierungsstoff Calciumpropionat oder Konservierungsstoff E 282.

In der modernen Schnittbrotherstellung werden die Verfahren der chemischen Konservierung immer seltener angewendet. Die Haltbarkeit wird überwiegend durch einen erneuten Erwärmungsprozess (Pasteurisieren) sichergestellt. Dabei wird das geschnittene und schon verpackte Brot auf etwa 70 Grad Celsius für 15 bis 30 Minuten erhitzt.

So hergestelltes Schnittbrot trägt dann auf der Verpackung den Hinweis "ohne Konservierungsstoffe".

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden.…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.