Heizkostenabrechnung prüfen lassen!

Stand:
Vielerorts flattern Mietern und Wohnungsbesitzern derzeit die Betriebskostenabrechnungen ins Haus.
Off

Vielerorts flattern Mietern und Wohnungsbesitzern derzeit die Betriebskostenabrechnungen ins Haus. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät: angesichts steigender Energiekosten und häufig unverständlicher Abrechnungen kann eine unabhängige Prüfung oft bares Geld sparen! "Häufige Streitpunkte zwischen Mietern und Vermietern sind fehlerhafte Ablesedaten, falsche Verteilerschlüssel oder unkorrekte Aufstellungen der Gesamtkosten", weiß Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale. Mit der Beratung bekommen Verbraucher gleichzeitig das Rüstzeug, zukünftige Rechnungen besser zu verstehen und beurteilen zu können. Zunächst werden die einzelnen Punkte der Abrechnung erklärt. Dann wird die Zulässigkeit und Plausibilität der einzelnen Kosten kontrolliert. Sind die Kosten für Betriebsstrom, Wartung, Schornsteinfeger oder auch Brennstoff realistisch? Wurden sie richtig zugerechnet? Wurde die Aufteilung der Gesamtkosten auf Grund- und Verbrauchskosten für Heizung und Warmwasser korrekt vorgenommen? Stimmen die Werte des Ableseprotokolls mit denen der Abrechnung überein? Sind Nachzahlungen oder Gutschriften richtig berechnet? Beim Umzug in eine andere Wohnung sind Besonderheiten der Kostenverteilung zu beachten, ebenso beim Einbau eines neuen Erfassungsgerätes. Abgerundet wird die Überprüfung mit Tipps zum verbrauchsbewussten Umgang mit Heizung und Warmwasser.

Ratgeber-Tipps

Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.