Warnung vor aufdringlicher Telefonabzocke

Pressemitteilung vom
Verbraucher in Thüringen werden derzeit von besonders aufdringlichen Telefonbetrügern kontaktiert. Die Anrufer geben sich als Vertreter einer Anwaltskanzlei aus, verlangen hohe Geldzahlungen und drohen mit einem gerichtlichen Verfahren. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät: einfach auflegen und keinesfalls bezahlen.

Verbraucher in Thüringen werden derzeit von besonders aufdringlichen Telefonbetrügern kontaktiert. Die Anrufer geben sich als Vertreter einer Anwaltskanzlei aus, verlangen hohe Geldzahlungen und drohen mit einem gerichtlichen Verfahren. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät: einfach auflegen und keinesfalls bezahlen.

Off

Telefonbetrüger agieren immer dreister und aufdringlicher. Derzeit rufen sie im Namen einer tatsächlich existierenden Anwaltskanzlei aus Goslar an und setzen Verbraucher unter Druck. Im Falle einer Verbraucherin aus Eisenach forderten die Anrufer 1950 Euro. Die Verbraucherin sollte das Geld auf ein Konto überweisen, das laut IBAN bei einer britischen Bank existiert.

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt ausdrücklich vor dieser und ähnlicher Betrugsmaschen. Seriöse Forderungen werden nie am Telefon gestellt und Verbraucher sollte derartige Gespräche direkt abbrechen.

Tipps an Verbraucher:
• Firmen dürfen Sie nicht mit unterdrückter Rufnummer kontaktieren. Merken Sie sich also die Telefonnummer
• Haben Sie den Eindruck, dass das Gespräch unseriös war, können Sie die Nummer bei der Verbraucherzentrale oder der Bundesnetzagentur melden
• Lassen Sie die Nummer über ihren Telefonanbieter sperren
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.