Vortragsreihe: Veggie-Trend

Pressemitteilung vom
Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Von Vegetariern die noch Fisch, Ei und Milch essen bis hin zu Veganern, die sich ausschließlich von Rohkost ernähren. Am 13. September informiert die Verbraucherzentrale Erfurt rund um das Thema vegetarische und vegane Ernährung.

Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus. Von Vegetariern die noch Fisch, Ei und Milch essen bis hin zu Veganern, die sich ausschließlich von Rohkost ernähren. Am 13. September informiert die Verbraucherzentrale Erfurt rund um das Thema vegetarische und vegane Ernährung.

Off

Der Handel mit vegetarischen und veganen Lebensmitteln boomt. Im Mittelpunkt stehen dabei vegane und vegetarische Ersatzprodukte für Käse- bzw. Milchprodukte sowie Fleischprodukte.

Doch, ist eine vegetarische Lebensweise immer gesünder? Welche Speziallebensmittel sind sinnvoll und welche überflüssig? Welche Siegel gibt es und wie verlässlich sind sie? Wo verstecken sich tierische Bestandteile in veganen Lebensmitteln? Diese Fragen beantwortet Vera Schrodi am 13. September beim Vortrag. "Wir klären auch die Frage, warum vegane Wurst weiterhin Wurst heißen darf, während es beim veganen Käse nicht erlaubt ist", so Schrodi.

Der Vortrag findet am 13. September um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale (Eugen-Richter-Straße 45) statt. Anmeldungen bitte bis Sonntag, den 11. September, an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahme-gebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2016

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17-18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge zu "Geld sparen - weniger Lebensmittel wegwerfen", "In die Pfanne oder in die Tonne? Lebensmittel richtig lagern und verwerten", oder "Essen mit Genuss! Vollkornwaffeln lecker und gesund".

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Jeden Dienstag von 9-12 und 13-16 Uhr unter (0361) 555 14 27.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.