Vortragsreihe: Saisonale und regionale Lebensmittel

Pressemitteilung vom
Frische Erbsen im Herbst oder Tomaten und Kopfsalat im Winter sind Standard im Supermarkt und beim Discounter. Warum es sinnvoll ist, saisonale Lebensmittel zu bevorzugen und wie man regionale Produkte sicher erkennen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale am 12. September in Erfurt.

Frische Erbsen im Herbst oder Tomaten und Kopfsalat im Winter sind Standard im Supermarkt und beim Discounter. Warum es sinnvoll ist, saisonale Lebensmittel zu bevorzugen und wie man regionale Produkte sicher erkennen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale am 12. September in Erfurt.

Off

Nahezu jedes Obst oder Gemüse ist fast das ganze Jahr in den Frischeabteilungen der Supermärkte und Discounter vorhanden. Ständige Verfügbarkeit bedeutet aber auch lange Transportwege aus der ganzen Welt. "Beim Transport mit Lkw oder Flugzeug und beim Anbau in Gewächshäusern wird ein Vielfaches an klimaschädlichen Gasen produziert", sagt Petra Müller, Projektleiterin Lebensmittel und Ernährung.

Das ließe sich leicht reduzieren, wenn Verbraucher beim Einkauf von Lebensmitteln die Kennzeichnung beachten und geschickt nutzen, meint die Expertin der Verbraucherzentrale Thüringen. "Frische und reif geerntete saisonale Produkte bringen zusätzlich zu den Umweltaspekten auch gesundheitliche Vorteile, denn sie enthalten mehr wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe ", so Müller. Im Vortrag erfährt man auch, wann "regional" wirklich regional ist, welche regionalen Superfood es gibt und wie man Label und Zeichen richtig deutet.

Der Vortrag "Saisonale und regionale Lebensmittel" findet am Dienstag, dem 12. Septem-ber um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen, Eugen-Richter-Str. 45, statt. Rückfragen zur Veranstaltung gerne an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-21. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2017

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge über Bio-Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder vegetarische bzw. vegane Ernährung.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9 - 12 und 13 - 16 Uhr unter (0361) 555 14 27 erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?