Verbraucher stärken - Unfaire Verträge stoppen

Pressemitteilung vom
Zum ersten Digitalen Verbraucher-Talk diskutierten Verbraucherschützer, Seniorenvertreter und der Thüringer Verbraucherschutzminister über Vertragsfallen - und Möglichkeiten und Grenzen eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge.
Eine junge und eine ältere Frau prüfen gemeinsam Verträge

Zum ersten Digitalen Verbraucher-Talk diskutierten Verbraucherschützer, Seniorenvertreter und der Thüringer Verbraucherschutzminister über Vertragsfallen - und Möglichkeiten und Grenzen eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge.

Off

Ob Handyvertrag, Stromtarif oder Fitnessstudio-Abo: Langfristige Verträge entpuppen sich für Verbraucherinnen und Verbraucher oft als Kostenfalle. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zu den „fairen Verbraucherverträgen“ verspricht den Konsumenten mehr Vertragssicherheit, geht Verbraucherschützern und Seniorenvertretern aber nicht weit genug. Am Dienstag lud die Verbraucherzentrale Thüringen zu einem Digitalen Verbraucher-Talk zum Thema.

Noch in diesem Jahr soll das Gesetz für faire Verbraucherverträge in Kraft treten. Es sieht unter anderem vor, die Kündigungsfrist von Verträgen etwa fürs Fitnessstudio oder den Musikunterricht von drei auf einen Monat zu verkürzen. Ein wichtiger Punkt ist auch die Bestätigungslösung für am Telefon abgeschlossene Verträge mit Strom- und Gasanbietern: Sie sollen künftig erst dann wirksam werden, wenn der Vertrag anschließend in Textform beispielsweise per Email bestätigt wird.

„Die Bestätigungslösung ist ein erster Schritt im Kampf gegen ungewollte Vertragsabschlüsse am Telefon“, sagt Thüringens Verbraucherschutzminister Dirk Adams. „Denn nur Verträge, denen Verbraucher bewusst nach gründlicher Prüfung zustimmen können, sind wirklich fair. Wir gehen daher noch weiter und fordern eine Bestätigungslösung für alle Branchen, die sich nicht nur auf den Energiesektor beschränkt.“

Noch deutlicher wird Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen: „Der Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts bleibt deutlich hinter unseren Erwartungen zurück. Ausgerechnet bei dem wichtigsten Punkt – einer verkürzten Vertragslaufzeit von zwei Jahren auf ein Jahr – ist vom einstigen Referentenentwurf nichts mehr übrig. Und auch bei der von uns geforderten branchenübergreifenden Bestätigungslösung muss der Gesetzgeber zwingend nachbessern.“

Gerade Senioren lassen sich oft am Telefon überrumpeln und in für sie ungünstige Verträge drängen. „Viele Vertragsangebote richten sich nicht nach den Bedürfnissen der Verbraucher, sondern einzig nach dem Profitstreben der Unternehmen“, berichtet Juristin Silvia Georgi zum Digitalen Verbrauchertalk aus ihrem Beratungsalltag. Dies konnten die am Talk teilnehmenden Seniorenvertreter nur bestätigen. „Aus solchen Vertragsfallen rettet dann oftmals nur noch der rechtzeitige Widerruf. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollte eine Bestätigung aller Vertragsabschlüsse in Textform gesetzlich verpflichtend werden“, so Silvia Georgi. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Angebot wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Dieses Forum wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
 

 

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.