Handwerker, Baufirmen, Kundendienste: Angebot oder Kostenvoranschlag?

Pressemitteilung vom
Was Kunden vor Auftragserteilung wissen sollten
Off

Kunden sollten genau hinschauen, wenn sie die Angebote mehrerer Unternehmer vergleichen. Ist der Arbeitsumfang genau festgelegt? Ist ein Fertigstellungstermin vereinbart? Liegt ein konkretes Angebot mit Festpreis vor oder handelt es sich um einen Kostenvoranschlag? Sind Einzelposten wie Arbeitszeit, Fahrt- und Materialkosten aufgelistet? Wer vor der Vergabe eines Auftrags einen "Kostenvoranschlag"erstellen lässt, kann ungefähr abschätzen, was an Kosten auf ihn zukommt. Aber eben nur ungefähr: "Ein Kostenvoranschlag ist keine Festpreisvereinbarung, sondern nur eine grobe Überschlagsrechnung. Verbindlich ist ein vorab genannter Preis nur dann, wenn der Handwerksbetrieb ein "Angebot" erstellt oder wenn ein "Festpreis" vereinbart wird", so Dirk Weinsheimer von der Verbraucherzentrale Thüringen.

Mit einem Angebot bindet sich der Unternehmer. Der Kunde kann innerhalb einer angemessenen Zeit das Angebot annehmen. Der genannte Preis gilt dann. Vereinbaren die Parteien einen Festpreis, so ist dieser Preis verbindlich. Der Kunde weiß dann von vornherein, dass er keinen Pfennig mehr bezahlen muss – auch wenn der Unternehmer länger braucht oder es Probleme gibt. Mit einem Kostenvoranschlag hingegen gibt der Unternehmer dem Kunden Auskunft über die voraussichtlich entstehenden Kosten für den gewünschten Auftrag.

Was ist, wenn die Reparatur teurer wird als im Kostenvoranschlag angekündigt? Sobald sich für den Auftragnehmer abzeichnet, dass die Arbeiten teurer werden als zunächst geschätzt, muss er das dem Kunden mitteilen. Als "unwesentliche Überschreitung" haben die Gerichte eine Kostensteigerung von 10 bis 20 % - in besonderen Ausnahmefällen bis zu 25 % - angesehen. Als Richtschnur sollte gelten, dass die Rechnung den Kostenvoranschlag um maximal 15 % überschreiten kann. Und auch eine Überschreitung um 15 % muss der Handwerker selbstverständlich in der späteren Abrechnung plausibel machen. Er darf also nicht einfach ohne Begründung 15 % mehr verlangen, als er veranschlagt hat.

Darf dem Verbraucher der Aufwand für die Erstellung eines Kostenvoranschlags in Rechnung gestellt werden? Grundsätzlich gilt: Der Handwerker darf nur dann ein Entgelt für den Kostenvoranschlag erheben, wenn er dies vorher unmissverständlich mitgeteilt und der Verbraucher sich einverstanden erklärt hat. Ist dies nicht der Fall, dann ist der Kostenvoranschlag kostenlos – und zwar unabhängig davon, ob der Firma, die ihn erstellt hat, der Auftrag erteilt wurde oder nicht. Im Normalfall ist der Kostenvoranschlag, sofern nichts anderes vereinbart wurde, also kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Handbuch Baubeschreibung
Der neue Ratgeber „Handbuch Baubeschreibung – Hausangebote richtig vergleichen“ erläutert, worauf Bauwillige beim…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.