Digitaler Verbraucher-Talk zum Thema "Faire Verbraucherverträge"

Pressemitteilung vom
Knebelverträge für Handynutzer oder Stromkunden und ungewollte Vertragsabschlüsse per Telefon gehören zum Beratungsalltag bei der Verbraucherzentrale. Zu unserem Verbraucher-Talk zum Thema „Faire Verbraucherverträge“ diskutieren wir mit Verbraucherschützern und Vertretern von Seniorenverbänden.
Titel Bildungsangebot Verträge und Verbraucherschutz

Knebelverträge für Handynutzer oder Stromkunden und ungewollte Vertragsabschlüsse per Telefon gehören zum Beratungsalltag bei der Verbraucherzentrale. Zu unserem Verbraucher-Talk zum Thema „Faire Verbraucherverträge“ diskutieren wir mit Verbraucherschützern und Vertretern von Seniorenverbänden.

Off

Gerade Senioren werden überdurchschnittlich oft zum Ziel von Telefonabzocke – und lassen sich leider häufig in unfaire Verträge drängen. Mit dem „Faire-Verbraucherverträge“-Gesetz will das Bundeskabinett die Rechte von Verbrauchern stärken. Untergeschobenen Verträgen oder langen Vertragslaufzeiten – etwa für Strom- und Gasverträge oder Handyverträge –  soll mit neuen Vertragsregeln ein Riegel vorgeschoben werden.

Zu unserem digitalen Verbraucher-Talk zum Thema „Faire Verbrauchergesetze“ diskutieren wir am Dienstag, 2. Februar 2021, von 16 bis 17.30 Uhr gemeinsam mit Vertretern von Seniorenverbänden die aktuelle Problemlage. Verbraucherschützer beleuchten die Hintergründe der Gesetzesinitiative zu den „fairen Verbraucherverträgen“ und geben einen Einblick in Fälle aus ihrem Beratungsalltag.

Die Thüringer Landesregierung unterstützt den Gesetzesentwurf. An dem Verbraucher-Talk wird Verbraucherschutzminister Dirk Adams teilnehmen und ebenso wie Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen, für Fragen zur Verfügung stehen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Zuschauer können sich bequem und sicher von zu Hause aus per Laptop oder Smartphone zuschalten – am besten über die Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox. Kamera oder Mikrofon werden nicht zwingend benötigt.

Die digitale Video-Konferenz findet über Cisco Webex statt.  Bitte klicken Sie hier, um am Verbraucher-Talk teilzunehmen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und geben Medienschaffenden gern vorab Gelegenheit für Fotos und Interviews nach Absprache.

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Angebot wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Dieses Forum wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
 

 

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.