Angebliches Inkassobüro "Aleksander" verschickt Fake-Mahnungen

Pressemitteilung vom
Mehrere Verbraucher haben in den vergangenen Tagen Mahnungen mit Absender „Inkassobüro Aleksander & Co KG“ erhalten. Sie hätten eine Stromrechnung nicht bezahlt. Das Prekäre: Die Zählernummer auf dem Schreiben stimmte bei allen Verbrauchern mit der tatsächlichen Zählernummer überein.
Vorsicht bei Inkasso-Schreiben
  • Ein Unternehmen mit dem Absender „Inkassobüro Aleksander & Co KG“ verschickt derzeit Mahnungen an Verbraucher in Thüringen. 
  • Die Empfänger hätten eine Stromrechnung nicht bezahlt.
  • Das Prekäre: Die Zählernummer auf dem Schreiben stimmt mit der tatsächlichen Zählernummer überein. 
  • Bei den Mahnungen handelt es sich um betrügerische Abzock-Schreiben. 
Off

Mehrere Verbraucher haben in den vergangenen Tagen Mahnungen mit Absender „Inkassobüro Aleksander & Co KG“ erhalten. Es handelt sich dabei um betrügerische Abzock-Schreiben. Empfänger sollten die Forderungen keinesfalls bezahlen, sondern vielmehr ignorieren.

Das angebliche Inkassobüro behauptet, ausstehende Zahlungen für die insolventen Anbieter E:veen Energie und Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) einzufordern. Die Verbraucher hätten eine Stromrechnung noch nicht bezahlt. Alle Schreiben tragen den Titel „3. Mahnung“. Eine erste oder zweite Mahnung hatte keiner derjenigen, die bei der Verbraucherzentrale Thüringen Rat suchten, erhalten.

Zahlen sollten die Angeschriebenen jeweils rund 275 Euro – Verzugszinsen und Mahngebühren inklusive. Dabei hatten alle ihre Endabrechnung durch die insolventen Energieanbieter bereits vor Monaten erhalten und beglichen.

Das Prekäre: Die Zählernummer auf dem Schreiben stimmte bei allen Verbrauchern mit der tatsächlichen Zählernummer überein. „Deshalb legen wir den Verbrauchern auch nahe, zur Polizei gehen“, sagt Ute Traut, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Thüringen in Suhl, Schmalkalden und Erfurt.

Inkassoschreiben erhalten? Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale können Verbraucher prüfen, ob es sich um einen Fake handelt: Zum Inkasso-Check

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.