Verstorbener schließt Versicherungsvertrag ab

Pressemitteilung vom
Vor einigen Tagen meldete sich ein Verbraucher aus dem Raum Meuselwitz bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Der seit Monaten verstorbene Vater soll erst kürzlich eine Versicherung abgeschlossen haben.

Vor einigen Tagen meldete sich ein Verbraucher aus dem Raum Meuselwitz bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Der seit Monaten verstorbene Vater soll erst kürzlich eine Versicherung abgeschlossen haben.

Off

Für einen gültigen Vertrag braucht es immer die Zustimmung von beiden Seiten, also vom Unternehmen und vom Verbraucher – entweder schriftlich oder mündlich. Daher war die Verwunderung groß, als Post für einen Verstorbenen über einen neuen Haushalts-Schutzbrief bei seiner Witwe ankam. Im Februar 2016 soll der im September 2015 Verstorbene diesen Vertrag abgeschlossen haben.

Der Vertrag läuft zunächst für drei Monate kostenlos und verlängert sich danach um zwei Jahre, falls kein Widerspruch angeht. "Das ist äußerst seltsam und der Vertrag ist natürlich gar nicht erst zustande gekommen", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Ehefrau bestritt den Vertrag und widerrief sicherheitshalber fristgemäß per Einschreiben. Das Unternehmen buchte dennoch vom Konto ab und schickte zudem keine Bestätigung über den erhaltenen Widerruf. "Spannend ist, wie das Unternehmen an die Kontodaten gelangt ist. Es ist zu vermuten, dass sie innerhalb einer Unternehmensgruppe weitergegeben wurden", so Reichertz.

Bleibt noch die Frage, ob Unternehmen ohne bewilligtes Lastschriftmandat einfach vom Konto abbuchen können. Auch wenn Konsumenten den Unternehmen ein sogenanntes SEPA-Mandat ausdrücklich erteilen müssen, müssen Banken es nicht prüfen. "Bei nicht autorisierten bzw. nicht genehmigten Abbuchungen ohne Mandat, können Verbraucher innerhalb von 13 Monaten eine Rückbuchung bei ihrer Bank veranlassen", so Ralf Reichertz.

Beratung zu Verbraucherrechten bietet die Verbraucherzentrale Thüringen an zwölf Standorten im Freistaat an. Weitere Informationen unter (0361) 555 14-0 oder www.vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.