Verbraucherzentrale Thüringen bietet online Zinsnachberechnung an

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet ab sofort die Berechnung möglicher Zinsansprüche im Rahmen ihrer Online-Beratung an.
Eine Frau arbeitet mit Aktenordner und Taschenrechner.

Viele Prämiensparverträge und Riester-Sparpläne von Banken und Sparkassen enthalten unzulässige Klauseln zur Zinsanpassung. Bankkunden sind dadurch teilweise Zinsauszahlungen in vierstelliger Höhe entgangen. Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet ab sofort die Berechnung möglicher Zinsansprüche im Rahmen ihrer Online-Beratung an.

Off

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Prämiensparverträgen und Riester-Sparplänen die variablen Zinsen falsch angepasst. „Die Sparkassen haben an viele ihrer Kunden zu wenig Zinsen gezahlt“, so Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen. „Nachberechnungen der Verbraucherzentralen ergaben zum Teil Erstattungsansprüche in vierstelliger Höhe.“

Ab sofort können Sparer ihren Zinsanspruch im Rahmen der Online-Beratung der Verbraucherzentrale Thüringen unter www.vzth.de/onlineberatung berechnen lassen. „Ein unabhängiger, externer Kreditsachverständiger stellt anschließend eine Vergleichsberechnung an. Mit dieser können Verbraucher dann außergerichtlich über Zinsnachzahlungen mit ihrer Sparkasse verhandeln“, so Andreas Behn.

Die Zinsnachberechnung bietet die Verbraucherzentrale ausschließlich als Online-Angebot (85 Euro pro Vertrag) an.

Folgende Unterlagen sollten Verbraucher bei der Nutzung des Angebotes eingescannt als PDF bereit halten:

•             alle Vertragsunterlagen zu ihrem Sparvertrag

•             gegebenenfalls Vertragsanpassungen

•             alle Seiten der Sparbücher bzw. die Kontoauszüge

•             Einwilligungserklärung zur Datenweitergabe

Weitere Informationen zum neuen Beratungsangebot gibt es auch hier.

Unterstützung bei Fragen zur Nachberechnung der Zinsansprüche, aber auch zur Kündigung von Prämiensparverträgen, erhalten Verbraucher in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen. Eine Terminvereinbarung erfolgt über das zentrale Servicetelefon unter  Tel. (0361) 555 14 0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.