Verbraucherzentrale Thüringen berät wieder persönlich vor Ort

Pressemitteilung vom
Ab sofort werden Verbraucher mit komplexeren Anliegen wieder direkt in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale empfangen - zurzeit jedoch nur nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon (0361) 555 14-0. Unter dieser Nummer erreichen Sie auch weiter unsere telefonische Rückrufberatung.
In einem Kalender wird ein Termin eingetragen.
Off

Seit Mitte März mussten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geschlossen bleiben. Ob Fragen zu Kaufverträgen, zum Reiserecht oder zu Geldanlagen und Versicherungen: Unsere Berater waren in dieser Zeit vor allem telefonisch und per Email für die Verbraucher da. Jetzt wird wieder schrittweise und unter den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen die persönliche Beratung vor Ort eingeführt.

Ab sofort können sich Ratsuchende, die Fragen insbesondere zu komplexen Themen wie Finanzgeschäften oder Versicherungsverträgen haben, wieder direkt an ihre Beratungsstelle vor Ort wenden. Wichtig: Dies ist ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache über unsere zentrale Service-Hotline unter Telefon (0361) 555 14-0 möglich.

Für diesen wichtigen Schritt hin zu einem normalen Beratungsalltag wurden in den vergangenen Wochen interne Prozesse umgestellt und ein Schutz- und Hygienekonzept entworfen.

„Endlich können wir in unseren Beratungsstellen wieder für Verbraucher da sein. Genauso wichtig ist uns aber der Schutz für Ratsuchende und Mitarbeiter“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „Unser neues Angebot, der telefonische Rückrufservice, erwies sich als erfolgreiches Mittel in der Krise. Jetzt sind unsere Berater froh, dass sie Verbraucher mit vielschichtigen Anliegen wieder persönlich empfangen können.“

Gleichzeitig wirbt Dr. Ralph Walther um Verständnis, falls Verbraucher nicht sofort und überall zeitnah einen Termin erhalten. Wegen der vielen Fragen im Zusammenhang mit Reisen und Veranstaltungen, die unsere Berater seit Wochen erreichen, sind bereits viele Termine durch die telefonische Rückrufberatung belegt.

Nach vorheriger Terminabsprache und unter Einhaltung der vor Ort aushängenden Sicherheitsbestimmungen können sich zunächst vor allem Ratsuchende mit Fragen zu Versicherungen, Geldanlagen oder Telekommunikationsverträgen direkt an uns wenden – mit Problemen also, für deren Lösung eine Dokumenteneinsicht erforderlich ist.

Persönliche Energieberatung wieder möglich

Auch die persönliche Energieberatung in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wird ab sofort wieder aufgenommen. Um das Infektionsrisiko sowohl für die Ratsuchenden als auch für die Mitarbeiter zu minimieren, werden Besucher gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Beratungstermine finden ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache unter Telefon (0800) 809 802 400 (kostenfrei) oder (0361) 555140 statt.

 „In den vergangenen Wochen wurden unsere Beratungen per Telefon oder per E-Mail gut und gerne genutzt. Diese Möglichkeit steht natürlich weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Trotzdem gibt es Fragen, die sich im persönlichen Gespräch einfach am besten klären lassen. Vor allem dann, wenn der Berater Baupläne, Verbrauchsabrechnungen oder andere Unterlagen in Augenschein nehmen muss“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Direkter Draht zu Beratern auch per Telefon und Email

Verbraucher können sich zu allen Belangen des Verbraucherrechts jedoch auch selbstverständlich weiter am Telefon über den Rückrufservice unter Telefon (0361) 555 14-0 oder per Email unter www.vzth.de/emailberatung beraten lassen. „Insbesondere für dringende und weniger komplexe Verbraucheranliegen kann dies oft die schnellere Lösung bedeuten“, so Dr. Ralph Walther.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?