Verbraucherzentrale bietet kostenfreien Rückrufservice an

Pressemitteilung vom
Um die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen zu helfen, müssen die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen bis voraussichtlich 19.April geschlossen bleiben. Ratsuchende werden aber nicht allein gelassen: Mit einem neuen kostenfreien Beratungsangebot ist die Verbraucherzentrale für sie da.
Eine verärgerte Frau telefoniert

Weil eine persönliche Beratung derzeit nicht möglich ist, hat die Verbraucherzentrale Thüringen ein neues Angebot geschaffen

Off

Um die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen zu helfen, müssen die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen bis voraussichtlich 19. April geschlossen bleiben. Ratsuchende werden aber natürlich nicht allein gelassen: Mit einem neuen kostenfreien Beratungsangebot ist die Verbraucherzentrale Thüringen ab Montag, dem 23. März, für sie da. 
 

Der Coronavirus wirbelt den Alltag und viele Reisepläne durcheinander. Was wird aus der für die Osterferien gebuchten Ferienwohnung oder Pauschalreise in den Süden? Kann ich stornieren oder umbuchen? Und was ist mit meinem Vertrag fürs Fitnessstudio oder anderen Abonnements, die aktuell nicht genutzt werden können?

Mit der neuen Verbraucherrechtsberatung per Telefon können Konsumenten ab 23. März kostenfrei die Expertise unserer Fachleute in Anspruch nehmen. Über das zentrale Termintelefon (0361) 555 14-0 oder die Telefonnummer ihrer Beratungsstelle vor Ort können Verbraucher zunächst einen Termin ausmachen, ihre Telefonnummer hinterlassen, kurz ihr Anliegen schildern – die Berater rufen zum vereinbarten Termin zurück. Beratungsentgelte werden im Moment nicht erhoben. Stattdessen wird im Anschluss an das Beratungsgespräch um eine Spende gebeten.

Telefonangebot als Signal von Verlässlichkeit in der Krise

„Fachkundige und anbieterneutrale Beratung ist unverzichtbar – gerade in Zeiten von Corona“, betont Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „Die derzeitige Krise und die daraus entstehende Verunsicherung bei den Konsumenten nutzen bereits einige unseriöse Anbieter aus. Wir lassen die Verbraucher in dieser schwierigen neuen Situation nicht allein. Mit unserer neuen kostenfreien Telefonberatung per Rückruf unterstützen wir die Verbraucher und helfen ihnen auf diesem Wege auch, ihren vorübergehend veränderten Alltag zu organisieren.“

Selbstverständlich können sich Ratsuchende auch wie gewohnt mit allen weiteren Fragen zu den Themen Verbraucherrecht, Versicherungen und Finanzen, Lebensmittel und Ernährung sowie Energie an die Verbraucherzentrale wenden.

Auf unserer Internetseite unter www.vzth.de/corona finden Sie umfassende und täglich aktualisierte Informationen zum Umgang mit den Folgen der Corona-Epidemie für Sie als Verbraucher.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.