Verbraucherzentrale berät wieder in Mühlhausen

Pressemitteilung vom
Ein Dreivierteljahr blieb die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Mühlhausen pandemiebedingt geschlossen. Ab Donnerstag, den 12. August, können sich Verbraucher jetzt wieder einmal wöchentlich vor Ort beraten lassen.
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Mühlhausen in der Brückenstraße 23.

Ein Dreivierteljahr blieb die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Mühlhausen geschlossen. Erst machte der Lock-Down, dann die Folgen eines Frostschadens mit beschädigter Wasserleitung eine persönliche Beratung in der Brückenstraße 23 unmöglich. Ab Donnerstag, den 12. August, können sich Verbraucher jetzt wieder einmal wöchentlich vor Ort beraten lassen.

Off

„Endlich können wir auch in unserer Beratungsstelle in Mühlhausen wieder Ratsuchende empfangen“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „In den vergangenen neun Monaten waren unsere Berater vor allem telefonisch und per Online-Beratung für die Verbraucher in Mühlhausen und Umgebung da. Jetzt können sie dafür wieder unsere modernen, zentral in der Altstadt gelegenen Räume nutzen.“ Erst im Januar 2020 war die Beratungsstelle von der Felchtaer Straße 37 in die Brückenstraße 23 gezogen.

Hier finden Verbraucher Rat bei vertragsrechtlichen Fragen rund um die Themen Telekommunikation, Energieanbieter, Fitnessstudio, Reisen oder Handwerker. Aber auch Beratungen zum Thema Geldanlagen und Versicherungen sowie zu allen Energie-Fragen rund um die Themen Sanierung, Heizen oder Fördermittel sind hier möglich.

Beratung nur mit Termin

Eine Beratung vor Ort ist ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung über das zentrale Servicetelefon unter Tel. (0361) 555 14 0 möglich (montags bis donnerstags 9 bis 16 Uhr und freitags 9 bis 14 Uhr).

Auch eine Energieberatung ist in Mühlhausen wieder möglich – allerdings vorerst nur telefonisch. Einen Termin erhalten Verbraucher unter Tel. 0800 809 802 400 (kostenfrei).

Die persönliche Beratung selbst findet unter allen erforderlichen Hygieneauflagen statt. Dazu zählen neben der Terminvergabe das Führen von Einzelgesprächen, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Betreten und Verlassen der Beratungsstelle und die Erhebung der Kontaktdaten des Verbrauchers.

Selbstverständlich können Verbraucher auch weiterhin unsere Telefonberatung per Rückruf (5 Euro pro Anfrage) nutzen. Unter www.vzth.de/telefonberatung-th können sie sich hierzu einen Termin reservieren. Insbesondere zu Finanzfragen ist auch eine Online-Beratung (15 Euro pro Anfrage) möglich: www.vzth.de/onlineberatung.

Mehr Informationen zu unserem Beratungsangebot und zu unseren Beratungsstellen unter www.vzth.de/beratung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.