Smartphone-Rallye und Kahoot-Quizze zum Digitaltag 2020

Pressemitteilung vom
Wenn junge Leute beginnen, auf eigenen Füßen zu stehen, sehen sie sich mit vielen Fragen konfrontiert. Zum Digitaltag am 19. Juni veranstaltet die Verbraucherzentrale Thüringen eine Smartphone-Rallye für junge Verbraucher und bietet interaktive Kahoot-Quizze beispielsweise für den Unterricht an.
Digitaltag 2020
  • Verbraucherzentrale Thüringen beteiligt sich an der Initiative "Digital für alle". 
  • Erster Digitaltag am 19. Juni 2020 findet online statt.
  • Begeben Sie sich auf eine Smartphone-Rallye oder nehmen Sie an unseren Kahoot-Quizzen teil - und testen Sie spielerisch Ihr Wissen rund um Verbraucherthemen.
  • Überprüfen Sie das in der Rallye Erlernte anschließend anhand unseres Fragebogens.
On

Digitale Teilhabe nachhaltig fördern

Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Allen Menschen in Deutschland soll es möglich sein, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Der bundesweite Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Die Verbraucherzentrale Sachsen ist Teil dieses Bündnisses und beteiligt sich mit einer besonderen Aktion an dieser Initiative.

Kahoot-Quizze zum Thema Junge Verbraucher, Datenschutz und Vorsorgevollmacht

Interaktiven Lernspaß bieten die drei „Kahoot“-Quizze der Verbraucherzentrale Thüringen zu den drei Themen Junge Verbraucher, Datenschutz und Vorsorgevollmacht. Mit der Lernplattform „Kahoot“ können etwa Lehrer die Fragen aus den jeweiligen Themenbereichen über einen Beamer oder Monitor an die Wand im Klassenzimmer werfen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.create.kahoot.it suchen sie unter der Rubrik „Discover“ entweder nach „10 Fragen rund um den Datenschutz“, „10 Fragen für Junge Leute“ oder nach „10 Fragen rund um die Vorsorgevollmacht“.

Für jedes Spiel erhält der Lehrer einen individuellen Zugangscode, den er an die Schüler weitergibt, sodass alle in der Gruppe zusammen dasselbe Spiel spielen. Die Schüler beantworten die Fragen über ihre Tablets oder Smartphones, indem sie auf farblich unterlegte Felder klicken. Eine eigene App oder Registrierung der Schüler ist nicht erforderlich.

Smartphone-Rallye „Laura und ihre vielen Fragen“

Bei dieser digitalen Schnitzeljagd geht es um Laura, die gerade 18 Jahre alt geworden ist und auf eigenen Füßen stehen möchte. Wäre da nur nicht das leidige Thema Geld und die vielen Dinge, die man wissen sollte. Laura hat viele Fragen, die es zu beantworten gilt. Wer dann auch noch das Lösungswort findet, zeigt, wie fit er schon in wichtigen Alltagsthemen ist und welche Rechte und Pflichten man als Verbraucher hat.

Anschließend können Sie das Erlernte anhand unseres Fragebogens testen.

Welche Themen kommen vor?

  • Allgemeines zu Verbraucherzentralen
  • Flatrates und Apps
  • Versicherungen
  • Lebensmittel und Ernährung
  • Energie
  • Erste eigene Wohnung
  • Konto
  • Geld und Sparen
     

Damit bietet die Rallye einen Einblick in alle wichtigen Themen der Verbraucherzentralen. Die einzelnen Abschnitte können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden.

Diese Smartphone-Rallye richtet sich hauptsächlich an junge VerbraucherInnen sowie SchülerInnen im Alter von 14 bis 25 Jahren. Sie kann unabhängig vom Webseminar jederzeit gespielt werden.

Was man für die Rallye braucht:

Stift und Papier
ca. 30 - 40 Minuten Zeit
Actionbound-App (über den App Store oder Google Play)

Wie gelange ich zur Rallye:

Entweder über diesen Link oder den unten stehenden QR-Code scannen.

Nickname eingeben, AGB bestätigen und los geht's!

(Sie wollen den QR-Code ausdrucken? Hier gehts zum pdf-Download.)

QR-Code zur Smartphone-Rallye: Laura und ihre vielen Fragen

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.