Infomobil der Verbraucherzentrale bei den "Grünen Tagen" 2016

Pressemitteilung vom
Unklare Kennzeichnung oder vermeintliche Qualitätssiegel, die bloßes Marketing sind. Ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln und das damit verbundene häufige Wegwerfen. Über diese beiden Themenschwerpunkte informiert die Verbraucherzentrale auf den Grünen Tagen 2016.

Unklare Kennzeichnung oder vermeintliche Qualitätssiegel, die bloßes Marketing sind. Ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln und das damit verbundene häufige Wegwerfen. Über diese beiden Themenschwerpunkte informiert die Verbraucherzentrale auf den Grünen Tagen 2016.

Off

Werbung und Hinweise auf Lebensmitteln mit regionalem Bezug sind für Verbraucher oft nicht einfach zu durchschauen. Woran erkennt man "regionale" Lebensmittel? Was sind echte Qualitätssiegel und was ist nur Marketing? An Hand einer kleinen Ausstellung mit Milchverpackungen, beleuchten die Lebensmittelexpertinnen der Verbraucherzentrale Aussagen wie z. B. ‚Aus der Region‘, ‚Thüringer Land‘ oder ‚geprüfte Qualität aus Thüringen‘. Verbraucher können auch eigene Milchverpackungen mitbringen, um sie bewerten zu lassen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die leider gängige Lebensmittelverschwendung. Jedes Jahr werden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Der größte Anteil entsteht dabei in den privaten Haushalten. Daher kann jeder Schritt für Schritt dazu beitragen, diese Verschwendung zu stoppen. Eine neue Infobroschüre, die am Stand ausliegt, gibt Tipps, um das Wegwerfen einzudämmen und durch bares Geld zu sparen. Zu diesem Thema führt die Verbraucherzentrale vor Ort auch eine kleine Umfrage unter den Besuchern durch.

Verbraucher sind eingeladen ihre Fragen zu stellen und sich von den Fachberaterinnen umfassend, unabhängig und kostenfrei informieren zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.