Ab sofort persönliche Beratung auf Arabisch in Erfurt

Pressemitteilung vom
Ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Thüringen verspricht arabischsprachigen Menschen jetzt noch direktere Hilfe. Sie können sich ab dem 20. Oktober in ihrer Muttersprache beraten lassen, wenn sie Probleme mit Dienstleistern und Unternehmen haben.
Die Projektmitarbeiter Amr Abdelhady und Sabrina Bensaid bieten in der Beratungsstelle Erfurt der Verbraucherzentrale Thüringen Beratung auf Arabisch an.
Off

Ein neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Thüringen verspricht arabischsprachigen Menschen jetzt noch direktere Hilfe. Sie können sich ab dem 20. Oktober in ihrer Muttersprache beraten lassen, wenn sie Probleme mit Dienstleistern und Unternehmen haben.

Ob Ärger mit dem Handy- oder Internetanbieter, Problemen bei Kaufverträgen oder mit Abofallen: Ab dem 20. Oktober 2020 erhalten arabischsprachige Migranten in Erfurt direkte Unterstützung. Nach vorheriger Terminvereinbarung unter der zentralen Servicenummer, Tel. (0361) 555 14-0, oder über die Beratungsstelle Erfurt, Tel. (0361) 555 14 70, können sie immer dienstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 15 Uhr die persönliche Beratung auf Arabisch in der Erfurter Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Anspruch nehmen.

Möglich wird dies durch ein neues Angebot im Rahmen des Projektes „Aufbau von Verbraucherkompetenz für Menschen mit Migrationshintergrund in Thüringen und Ausbau der migrationssensiblen Öffnung der Angebote der Verbraucherzentrale Thüringen“.

„Mit unserem neuen Beratungsangebot bieten wir Migranten aus dem arabischsprachigen Raum noch schnellere Unterstützung“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. Bislang setzt die Verbraucherzentrale Thüringen bei Beratungen in einer anderen Sprache vor allem auf Video-Dolmetscher, die in mehr als 60 Sprachen übersetzen können. Diese Möglichkeit wird jetzt durch die persönliche Beratung auf Arabisch ergänzt und soll im kommenden Jahr um weitere entsprechende Angebote in anderen Fremdsprachen erweitert werden.

„Manche Unternehmen nutzen es aus, wenn Kunden ihre Rechte nicht kennen oder nur wenig Deutsch sprechen“, sagt Projektmitarbeiterin Sabrina Bensaid. „Die Verbraucher müssen dann zum Beispiel für schlechte Produkte sehr viel Geld bezahlen. Wir helfen Menschen, die Probleme mit solchen Unternehmen haben.“

Beratung auf Arabisch durch Muttersprachler

 „Wir freuen uns, Migranten und Geflüchtete auf dem direkten Weg auf Arabisch beraten zu können“, sagt Projektmitarbeiter Amr Abdelhady, wie seine Kollegin arabischer Muttersprachler. „Gerade für Geflüchtete, die noch nicht lange in Deutschland sind und noch wenig Deutsch sprechen, bedeutet unser Angebot eine wertvolle Hilfe. So geben wir diesen Menschen auch langfristig Orientierung in ihrem neuen Alltag als Verbraucher in Deutschland.“

Zum Projekt

Das Projekt „Aufbau von Verbraucherkompetenz für Menschen mit Migrationshintergrund in Thüringen und Ausbau der migrationssensiblen Öffnung der Angebote der Verbraucherzentrale Thüringen“ informiert Migranten, Geflüchtete und Flüchtlingshelfer über ihre Rechte als Verbraucher in Deutschland. Es wird finanziert durch Mittel des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Mehr Informationen über das Projekt der Verbraucherzentrale Thüringen und weitere, auch mehrsprachige Informationen für Migranten, Geflüchtete und Flüchtlingshelfer finden Sie hier

Bitte beachten: Das Projekt „Aufbau von Verbraucherkompetenz für Menschen mit Migrationshintergrund in Thüringen und Ausbau der migrationssensiblen Öffnung der Angebote der Verbraucherzentrale Thüringen“ bei der Verbraucherzentrale Thüringen lief von 2018 bis 2021. (Stand Januar 2022)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.