Verbraucherzentrale warnt vor "Schufa"-freien Kreditangeboten

Pressemitteilung vom
Eine Kreditkarte oder ein Darlehen ohne Schufa klingt verlockend. Leider landen Verbraucher dabei in einer zusätzlichen Kostenfalle. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät generell von "Schufa"-freien Angeboten ab.

Eine Kreditkarte oder ein Darlehen ohne Schufa klingt verlockend. Leider landen Verbraucher dabei in einer zusätzlichen Kostenfalle. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät generell von "Schufa"-freien Angeboten ab.

Off

Derzeit klagt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen

GlobalPayments BV, einem Anbieter von "Schufa"-freien Sofortkrediten. Statt eines Darlehensangebotes erhalten die Verbraucher Kreditkarten per Nachnahme. Wenn sie die Kreditkarte nicht annehmen, bekommen sie Post eines Anwalts, der das Geld eintreibt.

"Ich finde es bedauerlich, wenn ein Anwalt, der auch dem Recht verpflichtet ist, sich für solche Verfahrensweisen hergibt", sagt Andreas Behn, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Thüringen.

Das Versprechen auf der Internetseite des Unternehmens klingt derweil verlockend: "100% Zuteilung sicher sogar bei negativer Schufa, Arbeitslosigkeit oder geringem Einkommen". Die Kreditzusage lässt häufig lange auf sich warten – oder kommt überhaupt nicht. Stattdessen fallen zusätzliche Kosten für die Ausgabe und den Versand einer Prepaid-Kreditkarte an, die ohne aufgeladenes Guthaben nutzlos ist.

Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Verbrauchern vor derartigen Verlockungen ab. Bei finanziellen Problemen ist es ratsam, sich an eine der gemeinnützigen und kostenlosen Schuldnerberatungsstellen zu wenden. Eine andere Möglichkeit wäre auch eine Umschuldung, zu der die Verbraucherzentrale berät.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.