Umzug der Energieberatung in Gotha

Pressemitteilung vom
In Gotha zieht die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen um und ist nun in den Räumen im Gewerkschaftsladen zu finden. Das ermöglicht eine neue Kooperation mit ver.di Thüringen.

In Gotha zieht die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen um und ist nun in den Räumen im Gewerkschaftsladen zu finden. Das ermöglicht eine neue Kooperation mit ver.di Thüringen.

Off

  • Erste Beratungstermine ab dem 19. Januar, Terminvereinbarungen unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) für Beratung erforderlich
  • Energieberatungen finden anschließend jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat im Gewerkschaftsladen statt (Hauptmarkt 47, Ecke Pfortenstraße)


Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ist Diplom-Ingenieur Karsten Tanz künftig im Gewerkschaftsladen Gotha vor Ort und hilft Verbrauchern bei Energiefragen. Herr Tanz ist seit Jahren als Energieberater bei der Verbraucherzentrale in Thüringen tätig. Von dieser Praxiserfahrung profitieren Verbraucher und Verbraucherinnen, ganz egal ob es um Heizkostenabrechnungen, Energiespartipps, Schimmelbefall, Sanierung oder Fördermittel geht.

"Oftmals lässt sich schon mit kleinen Veränderungen im Energieverbrauch bares Geld sparen. Dabei möchten wir möglichst vielen Verbrauchern und Verbraucherinnen helfen", sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. "Für Bürger, die Transferleistungen beziehen, können wir die Beratung gar kostenfrei anbieten."

Die Energieberatung findet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat am Hauptmarkt 47 (Ecke Pfortenstraße) in Gotha statt. Eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) ist notwendig. Die ersten zehn Ratsuchenden erhalten zum Start eine kleine Überraschung.

Die Energieberatung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Eine Terminvereinbarung ist unter (0361) 555 14-0 oder 0800 809 802 400 (kostenfrei) möglich. Mehr Informationen unter www.vzth.de oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.