Grünes Licht für gute Lebensmittel

Pressemitteilung vom
Auf immer mehr Lebensmittelverpackungen leuchtet es bunt: Seit Anfang des Jahres dürfen Lebensmittelhersteller freiwillig ihre Produkte mit der neuen Nährstoffampel kennzeichnen – dem Nutri Score. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was Verbraucher durch ihn erkennen können.

Auf immer mehr Lebensmittelverpackungen leuchtet es bunt: Seit Anfang des Jahres dürfen Lebensmittelhersteller freiwillig ihre Produkte mit der neuen Nährstoffampel kennzeichnen – dem Nutri Score. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was Verbraucher durch ihn erkennen können und was er tatsächlich über den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln verrät.

Off

Vom grünen A bis zum roten E: Steht die Nutri-Score-Ampel auf Grün, bedeutet dies eine günstige, Rot dagegen eine ungünstige Nährwertbilanz des Produktes. Die Farbgebung richtet sich nach bestimmten Bestandteilen des Lebensmittels.

„Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren, Salz und Zucker sowie ein hoher Energiegehalt zählen zu den kritischen Bestandteilen. Ballaststoffe, Protein und der Anteil an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen werden den günstigen Bestandteilen zugeordnet“, sagt Julia Müller, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Anhand eines Punktesystems wird so ein Punktwert ermittelt, der einem Buchstaben von A bis E zugeordnet wird. Verbraucher sollen so auf einen Blick auf der Verpackung ausgewogene und unausgewogene Lebensmittel erkennen können.

Nutri Score verrät nichts über Vitamine und Mineralien

„Der Nutri Score bietet eine einfache und schnelle Orientierung über zusammengesetzte und verarbeitete Lebensmittel – also über solche, die ohnehin eine Zutatenliste und Nährwerttabelle tragen. Für unverarbeitete Lebensmittel wie Obst und Gemüse ist er dagegen ungeeignet“, sagt Julia Müller.

Bei der Berechnung der Nährwertampel werden jedoch nicht alle Inhaltsstoffe berücksichtigt, die für die Qualität eines Lebensmittels stehen. Unbeachtet bleiben Vitamine, Mineralstoffe und der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Auch eine Beurteilung einzelner Zutaten suchen Verbraucher auf der Kennzeichnung vergebens. „Eine kritische Zutat kann durch eine günstigere sogar ausgeglichen werden, wodurch das Lebensmittel in der Gesamtbeurteilung besser abschneidet“, so Julia Müller.

Bestimmte Inhaltsstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen oder Süßstoffe berücksichtigt der Nutri Score gar nicht. Zudem tragen bisher nur wenige Lebensmittel die Farbskala. Ein Vergleich der Produkte wird dadurch erschwert und ist unter Umständen nicht möglich.

„Wer tatsächlich beurteilen will, wie ausgewogen ein Lebensmittel ist, muss einen Blick in die Nährwerttabelle und Zutatenliste werfen. Beide sind auf der Rückseite der Verpackung zu finden“, sagt Julia Müller. Der Nutri Score könne daher nur eine Ergänzung zur Zutatenliste und Nährwerttabelle sein, die Verbrauchern beim Einkauf eine Vergleichsmöglichkeit bietet. „Auf den Nutri Score allein sollte sich niemand verlassen“, so Julia Müller.

  • Fragen zu vielen weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Experten der Verbraucherzentrale jeden Dienstag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr kostenfrei unter Telefon (0361) 555 14-27 oder nach einer E-Mail an ernaehrung@vzth.de.
     
  • Auch im neuen Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen unter www.lebensmittel-forum.de werden Fragen zum Thema Ernährung beantwortet. Verbraucher können hier in mehr als 200 Tipps stöbern.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.