Gemüse und frische Kräuter - Grünes zum Gründonnerstag

Pressemitteilung vom
Fisch zum Karfreitag, deftige Fleischspeisen zum Ostersonntag – wenn die traditionell fleischlose Fastenzeit endet, steht bei vielen Familien Deftiges auf der Festtafel. Doch auch der Gründonnerstag hat seine eigene Tradition: Grünes.

Eine Salatschüssel mit Obst und Gemüse

Fisch zum Karfreitag, deftige Fleischspeisen zum Ostersonntag – wenn die traditionell fleischlose Fastenzeit endet, steht bei vielen Familien Deftiges auf der Festtafel. Natürlich werden auch Eier über Ostern in größeren Mengen verzehrt. Doch auch der Gründonnerstag hat seine eigene Tradition: Grünes. Mit grünem Gemüse und frischen Kräutern auf dem Tisch wird kulinarisch der Frühling eingeläutet.

Off

Grüne Rezeptideen

Zu den klassischen Gründonnerstags-Mahlzeiten zählen Speisen aus Wirsing, Mangold, Kohl, Spinat und Co. Auch frische Kräuter sind sehr beliebt. Saison hat beispielsweise der Bärlauch. Die aromatische Wildpflanze erinnert geschmacklich an Knoblauch und kann ganz einfach gewaschen und kleingeschnitten als Pesto oder Suppe zubereitet werden. Auch die Kombination aus Spinat, Kartoffeln und Ei ist in vielen Varianten beliebt.

Oder wie wäre es zu Kartoffeln und Ei mit einer kalten grünen Soße aus saurer Sahne, Joghurt und frischen Kräutern? Wer es deftiger mag, kann Grünkohl- oder Wirsingeintopf zubereiten. Auch grüne Salate als Beilage sind eine schmackhafte Gründonnerstags-Idee. Die Möglichkeiten für Speisen aus grünem Gemüse sind vielfältig. Und auch noch gut für die Gesundheit.

Grünes für die Gesundheit

Grünes Gemüse zeichnet sich vor allem durch seinen hohen Gehalt an Magnesium, Calcium, Eisen und Vitamin K aus. „Es enthält außerdem reichlich gesundheitsförderliche Ballaststoffe und ist gut für die Verdauung – gerade wenn diese an den Osterfeiertagen Deftiges verarbeiten muss“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Farbe erhält das Gemüse durch den natürlicherweise enthaltenen sekundären Pflanzenstoff Chlorophyll.

Fragen zu vielen weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung beantworten die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale jeden Dienstag von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr unter Telefon (0361) 55514-27 oder nach einer E-Mail an ernaehrung@vzth.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Vegetarisch kochen
Bunt, schmackhaft und gesund: Vegetarische Ernährung kann auch Fans von Bratwurst und Buletten Appetit auf mehr machen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.