Tipps zur gesunden Ernährung für Kinder

Pressemitteilung vom
Kinderjoghurt oder Fruchtsaftgetränke, die mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen angereicht sind, füllen die Regale im Supermarkt. Ob diese Lebensmittel für Kinder tatsächlich sinnvoll sind, klärt die Verbraucherzentrale am 14. Februar um 17 Uhr in der Eugen-Richter-Straße 45 in einem Vortrag.

Kinderjoghurt oder Fruchtsaftgetränke, die mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen angereicht sind, füllen die Regale im Supermarkt. Ob diese Lebensmittel für Kinder tatsächlich sinnvoll sind, klärt die Verbraucherzentrale am 14. Februar um 17 Uhr in der Eugen-Richter-Straße 45 in einem Vortrag.

Off

Frisches Obst und Gemüse sowie eine abwechslungsreiche Ernährung genügt, damit Kinder alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Das ist besonders in jungen Jahren wichtig. Manche Eltern sind jedoch verunsichert, wie genau eine abwechslungsreiche Ernährung aussieht. Daher greifen sie gelegentlich auf spezielle "Kinderle-bensmittel" zurück.

"Den versprochenen Mehrwert halten diese Lebensmittel oftmals nicht", sagt Marita Schmalz, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. "Am besten legen Eltern schon recht früh die Basis für eine gesunde Ernährung", so die Fachberaterin. Im Erwachsenenalter haben es Kinder dann einfacher sich bewusster zu ernähren und auf die Auswahl der Lebensmittel zu achten.

Im Vortrag "Gesundes Essen fürs Kind" geht die Lebensmittel- und Ernährungsexpertin besonders auf die sogenannten "Kinderlebensmittel" ein. Sind diese wirklich notwendig für eine gute Entwicklung des Kindes? Ebenso sind Verbraucher eingeladen, Fragen zu stellen. "Müssen Kinder den Teller leer essen? Was kann ich tun, wenn mein Kind kein Gemüse ist oder zu wenig trinkt? Das hören wir recht häufig", erzählt die Fachberaterin. Diese und andere Fragen werden am 14. Februar ab 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale (Eugen-Richter-Straße 45) beantwortet.

Rückfragen zur Veranstaltung an ernaehrung(at)vzth.de oder 0361 555 1427. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Vortrag. Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind zudem Vorträge über Zusatzstoffe, gesunde Ernährung fürs Kind, regionale und saisonale Produkte oder auch vegetarische bzw. vegane Ernährung. Mehr unter www.vzth.de/vortraege2017.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9-12 und 13-16 Uhr unter 0361 555 14 27 erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.