Teure Urlaubssouvenirs sind oft das Geld nicht wert

Pressemitteilung vom
In zwei Fällen ging es bei der Verbraucherzentrale Thüringen in den letzten Wochen um besonders viel Geld. Beide Male handelte es sich um Schmuck im Wert von jeweils rund 10.000 Euro, den Verbraucher im Urlaub gekauft hatten. Kurz vor Pfingsten rät die Verbraucherzentrale daher, sich nicht von der Urlaubsstimmung blenden und von Verkäufern täuschen zu lassen.

In zwei Fällen ging es bei der Verbraucherzentrale Thüringen in den letzten Wochen um besonders viel Geld. Beide Male handelte es sich um Schmuck im Wert von jeweils rund 10.000 Euro, den Verbraucher im Urlaub gekauft hatten. Kurz vor Pfingsten rät die Verbraucherzentrale daher, sich nicht von der Urlaubsstimmung blenden und von Verkäufern täuschen zu lassen.

Off

Die Sonne scheint, die Laune ist gut und im Urlaub möchte man sich etwas gönnen. Ein schönes Schmuckset zum Beispiel, das eine Verbraucherin auf ihrer Reise in Dubai für rund 10.000 Euro gekauft hatte. Zurück in Thüringen hat sie den Wert prüfen lassen und stellte fest, dass das Set weniger als die Hälfte wert war. Angezahlt hatte sie schon und nun mahnte die Firma über einen Anwalt den Restbetrag an.

"Bei Käufen im Nicht-EU-Ausland ist es äußerst schwierig überhaupt zu klären, welches Recht gilt und welche Rechte die Verbraucherin am Ende hat", sagt Silvia Georgi, Beraterin in Leinefelde. "Wir haben mehrmals hin und her geschrieben, mit dem Anwaltsbüro und der Firma telefoniert. Letztendlich konnten wir den Kauf rückabwickeln, zur großen Freude der Verbraucherin", so Georgi, die auch in Mühlhausen und Nordhausen berät. Am Ende blieb noch ein Rechnungsbetrag von rund 1200 Euro übrig, den die Verbraucherin ans Unternehmen und dessen Anwalt zahlen musste.

Ein ähnlicher Fall tauchte im Frühjahr in Jena auf. Während einer Türkeireise kaufte eine Thüringerin ebenfalls Schmuck, für etwa 9000 Euro. 2000 Euro hatte sie schon angezahlt, doch auch hier war der Schmuck nicht die Summe wert. "Nach zähen Ver-handlungen mit dem Anbieter konnten wir zumindest den Kaufpreis um einen vierstelligen Betrag senken", sagt Monika Guthknecht, Beraterin in Jena und Rudolstadt. Als Dank gab es eine nette Osterkarte, wie die Beraterin berichtet.

Tipps der Beraterinnen für den Kauf von teuren Urlaubssouvenirs:
  • Kaufen Sie im Urlaub nichts unüberlegt und lassen Sie sich nicht bedrängen
  • Vergleichen Sie Preise, informieren Sie sich gut und bedenken Sie landesspezifische Ausfuhrbedingungen und mögliche Zollgebühren
  • Günstige Reisen sind oft Verkaufsfahrten, mit dem Ziel, Schmuck, Teppiche oder teure Kleidung an Verbraucher zu verkaufen. Nicht täuschen lassen!
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.