Schadstoffe in unseren Lebensmitteln

Pressemitteilung vom
Quecksilber in Fischen oder Blei in Gemüse – das sind nur einige Beispiele für Schadstoffe in Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Thüringen klärt in einem Vortrag am 11. Juli in Erfurt darüber auf, wie sie in unsere Lebensmittel kommen, wie gefährlich sie sind und was Verbraucher tun können, um die Risiken zu minimieren.

Quecksilber in Fischen oder Blei in Gemüse – das sind nur einige Beispiele für Schadstoffe in Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Thüringen klärt in einem Vortrag am 11. Juli in Erfurt darüber auf, wie sie in unsere Lebensmittel kommen, wie gefährlich sie sind und was Verbraucher tun können, um die Risiken zu minimieren.

Off

"Schadstoffe in Lebensmitteln können ganz verschiedene Ursachen haben", sagt Tabea Dorendorf, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. Und auch die Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind unterschiedlich. Wie Risiken durch Schadstoffe einzuschätzen sind und wie eine übermäßige Aufnahme vermieden werden kann, ist Thema des nächsten Vortrags aus der Reihe "Schon gehört?" am 11. Juli um 17 Uhr in der Eugen-Richter-Straße 45 in Erfurt.

"Jeder von uns kann durch eine bewusste Lebensmittelauswahl und eine sorgfältige Lebensmittelzubereitung etwas zu seiner Sicherheit beitragen", so Tabea Dorendorf. "In unserem Vortrag wollen wir daher nicht nur das Bewusstsein für mögliche Risiken schaffen, sondern auch klare Handlungsempfehlungen geben."

Der Vortrag "Schadstoffe in unserem Essen" findet am Dienstag, den 11. Juli, um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen, Eugen-Richter-Str. 45, statt. Rückfragen zur Veranstaltung gerne an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2017

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge über regionale und saisonale Produkte, Nahrungsergänzungsmittel im Essen oder vegetarische bzw. vegane Ernährung.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratge-bertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9 - 12 und 13 - 16 Uhr unter (0361) 555 14 27 erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.