Vernetzungsstelle eröffnet 12. Thüringer Tage der Schulverpflegung

Pressemitteilung vom
Unter dem Motto „Den Lebensmitteln auf der Spur“ startet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen die 12. Tage der Schulverpflegung.
Kinder beim Mittagessen in der Schulkantine.
  • Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich durch die diesjährigen Tage der Schulverpflegung. Organisiert werden sie von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen.
  • Vom 21. September bis 1. Oktober bietet das Projektteam Speiseplanchecks und spannende Mitmachaktionen für Schulen an.
  • Dieses Jahr gastieren die Tage der Schulverpflegung auch auf der BUGA, wo sich die Schüler im Rahmen der Erntedankwoche „Köstlich!“ auf Spurensuche begeben.
Off

Unter dem Motto „Den Lebensmitteln auf der Spur“ startet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen die 12. Tage der Schulverpflegung. An den Aktionstagen können sich alle Thüringer Schulen beteiligen. Die Vernetzungsstelle stellt ihnen auf Wunsch Materialien und Anregungen für den Unterricht zur Verfügung oder ist selbst vor Ort. Insgesamt beteiligen sich dieses Jahr 17 Schulen im Freistaat.

Am Dienstag, den 21. September starten die Thüringer Tage der Schulverpflegung. In den kommenden Wochen ist die Vernetzungsstelle an Schulen zwischen Stadtroda und Eisenach, zwischen Kaltennordheim und Diedorf unterwegs. Gemeinsam mit dem Team erkunden die Schülerinnen und Schüler, wo ihre Lebensmittel herkommen und warum Regionalität und Saisonalität wichtig sind. Sie erfahren, was die fünf Sinne mit dem Genuss zu tun haben oder wie viel Zeit und Fleiß es kostet, Pflanzen selbst aufzuziehen. Ebenso wird das Thema Lebensmittelverschwendung näher beleuchtet. Dabei untersuchen Schüler zum Beispiel, wie viel vom Mittagessen sie wegwerfen und warum.

Das Thema Nachhaltigkeit begleitet die Aktionstage in den kommenden Wochen intensiv. „Damit wollen wir Schülerinnen und Schüler für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln begeistern und ihre Neugier wecken, auch einmal weniger vertraute Lebensmittel zu probieren”, sagt Projektleiterin Alexandra Lienig, die die Tage der Schulverpflegung organisiert. „Denn bald werden die Herbst- und Wintergemüse wie Steckrüben und Spitzkohl die Speisepläne bereichern. Zudem ist es wichtig, das Bewusstsein dafür zu schärfen, weniger Essen wegzuwerfen. Eine Banane mit braunen Stellen oder das übriggebliebene Frühstücksbrot können abends noch wunderbar aufgepeppt werden.”

Mit ihren Angeboten will die Vernetzungsstelle Schulverpflegung die Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit beim Essen und insbesondere beim Mittagessen in den Schulen lenken.

„Das ist wichtig, weil in Thüringen die Anforderungen aktueller ernährungswissenschaftlicher Qualitätsstandards für das Schulessen gesetzlich vorgegeben sind”, so Alexandra Lienig. „Damit werden unseren Kindern Obst und Gemüse, Saisonalität und ‘Bio’ zunehmend mehr an den Mittagstischen begegnen.”

Insgesamt beteiligen sich 17 Thüringer Schulen mit über 1500 Schülern an den Aktionstagen. Dabei wird die Vernetzungsstelle Schulverpflegung in 13 Schulen vor Ort sein und die Aktionen begleiten.

 Eingebettet sind die „Tage der Schulverpflegung“ in Thüringen in die bundesweite Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mit der Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel“ sowie den bundesweiten „Tag der Schulverpflegung“ am 23. September 2021. Das Ministerium unterstützt die Vernetzungsstellen dabei im Rahmen seines Programms „IN FORM“. Begleitet wird die Arbeit der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ).

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen ist ein Projekt unter dem Dach der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.