Tage der Schulverpflegung 2019 mit zahlreichen Aktionen in Thüringen

Pressemitteilung vom
Nur wer gut isst, kann auch gut lernen. Für hochwertiges Schulessen, das schmeckt, machen sich am 23. September wieder bundesweit Schulen, Caterer und die Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer stark. In Thüringen starten die Aktionen der Vernetzungsstelle bereits am 16. September.
Logo der Tage der Schulverpflegung auf grünem Grund
Off

Nur wer gut isst, kann auch gut lernen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler ganz besonders. Für hochwertiges Schulessen, das schmeckt, machen sich ab dem 23. September wieder bundesweit Schulen und Essensanbieter stark. Koordiniert werden die zehnten „Tage der Schulverpflegung“ von den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer.

In Thüringen starten die ersten Aktionen bereits am 16. September. Dem bundesweiten Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ folgend, wollen die Workshops Kinder und Jugendliche für eine gesunde, bunte und regionale Ernährung begeistern. Zur Auftaktveranstaltung und zu den Terminen in den Schulen sind Medienvertreter herzlich willkommen. 

Auftaktveranstaltung

23. September, 10 Uhr
Aula der Friedrich-Schiller-Schule, Schillerstraße 33, 99096 Erfurt 

10 Uhr
Eröffnung der Tage der Schulverpflegung in Thüringen
Enthüllung der neuen Maskottchen der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen, „Frieda“ und „Karl“

Alexandra Lienig, Leiterin der Vernetzungsstelle

Grußwort
Dieter Lauinger, Thüringer Verbraucherschutzminister

10.30 Uhr
Start Entdeckertour „Was wächst bei uns und drum herum“
Schiller-Schüler erleben an Stationen in der Innenstadt, wo Gemüse zwischen Betonklötzen wächst und wo man regional einkaufen kann. Die Tour wird gemeinsam mit der Stadtverwaltung Erfurt im Rahmen der „Biostadt Erfurt“ umgesetzt.

12.30 Uhr
Gemeinsames Kochen in der Lehrküche der Schiller-Schule

13.30 Uhr
Gemeinsames Verkosten und Austausch

Termine an den Schulen

16. September, Vogteischule Oberdorla
8 bis 10 Uhr, Workshop „Lebensmittelabfälle vermeiden“

17. September, Grundschule im Grünen, Guthmannshausen 
8 bis 12 Uhr; Workshop „Kräuter und Gewürze“

18. September, Grundschule Wurzbach
8 bis 12 Uhr, Workshop „Lebensmittelabfälle vermeiden“

25. September, Friedrich-Adolf-Richter-Schule, Rudolstadt     
7.45 bis 12 Uhr, Workshop „Lebensmittelabfälle vermeiden“

25. September, Gotthold-Ephraim-Lessing-Schule, Greiz
9 bis 12 Uhr, Workshop „Kräuter und Gewürze“

26. September, Bergkreisschule, Erfurt Alach
8 bis 12 Uhr, Workshop „Kräuter und Gewürze“ und „Lebensmittelabfälle vermeiden“

27. September, Grundschule Grammetal, Isseroda
7.30 bis 13.30 Uhr, Workshop „Lebensmittelabfälle vermeiden“

Die Tage der Schulverpflegung gehen auf eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zurück. Das Ministerium unterstützt die Vernetzungsstellen dabei im Rahmen seines Programms „In Form“. Begleitet wird die Arbeit der Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern vom Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen ist ein Projekt unter dem Dach der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.