Umfrage bei Post-Ärger.de: Tägliche Briefzustellung ein Muss

Pressemitteilung vom
Rund 90 Prozent der fast 2.400 Teilnehmer einer Online-Umfrage im Post-Ärger-Portal halten es für wichtig, dass Post täglich zugestellt wird. In dem Beschwerdeforum der Verbraucherzentralen NRW und Thüringen teilten jedoch 79 Prozent den Eindruck, dass ihr Postkasten insbesondere montags leer bleibt
Comic: Mann öffnet eigenen Briefkasten
Off

Rund 90 Prozent der fast 2.400 Teilnehmer einer Online-Umfrage im Post-Ärger-Portal halten es für wichtig, dass Post täglich zugestellt wird. In dem Beschwerdeforum der Verbraucherzentralen NRW und Thüringen teilten jedoch 79 Prozent den Eindruck, dass ihr Briefkasten insbesondere montags leer bleibt. Aber auch an Samstagen glaubten rund 16 Prozent, häufig ohne Briefe und Postkarten auskommen zu müssen.

Im Post-Ärger-Portal, das bundesweit Ärgernisse und Probleme beim Versenden und Empfangen von Briefpost sammelt, waren Nutzer zwei Monate lang nach ihren Erfahrungen mit der werktäglichen Zustellung befragt worden.

"Es ist wichtig für Verbraucher, dass die Post regelmäßig zugestellt wird", sagt Claudia Kreft, Juristin bei der Verbraucherzentrale Thüringen und Mitarbeiterin im Post-Ärger-Projekt. "Die Verbraucher wollen sich darauf verlassen können, vor allem, wenn es um die Einhaltung von Fristen geht. Man möchte doch gern, dass beispielsweise die Bewerbung pünktlich zum Tage auf dem Tisch des möglichen neuen Arbeitgebers liegt. Und auch, dass die Glückwunschkarte rechtzeitig zum Geburtstag eintrifft", so Claudia Kreft. 

"Der Gesetzgeber gibt vor, dass Briefe von montags bis samstags zugestellt werden müssen. Die Aufsicht ist gefordert sicherzustellen, dass an dieser gesetzlichen Verpflichtung nicht gerüttelt wird“, erklärt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Wer das Postgesetz und die zugehörigen Verordnungen zur werktäglichen Belieferung zurückfahren wolle, ernte für solche Bestrebungen beim Kunden ein "Annahme verweigert".

https://www.post-aerger.de/

Das Beschwerdeportal ist ein gemeinsames Projekt der Verbraucherzentralen NRW und Thüringen und wird finanziert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.