Verbraucherzentrale: Vorsicht vor habibi.de

Pressemitteilung vom
Mit unglaubwürdigen Preisen wirbt die Internetseite habibi.de um Kundschaft. Neue Laptops und Computer für unter 15 Euro oder Kaffeemaschinen für 2,50 Euro. Dahinter verbirgt sich jedoch eine Abo-Falle, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Mit unglaubwürdigen Preisen wirbt die Internetseite habibi.de um Kundschaft. Neue Laptops und Computer für unter 15 Euro oder Kaffeemaschinen für 2,50 Euro. Dahinter verbirgt sich jedoch eine Abo-Falle, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Es häufen sich Verbraucherbeschwerden zu habibi.de – die Seite stammt aus der gleichen Schmiede wie schon melango.de oder B2B Technologies GmbH. Auch die Masche dahinter ist ähnlich. Auf habibi.de wird Verbrauchern suggeriert, dass Produkte direkt zum Kauf auf der Plattform verfügbar sind, zu vermeintlich unschlagbaren Preisen.

Ein klickt aufs Produkt führt gleich zur Anmeldung, die zunächst kostenlos ist. Ziel ist es jedoch, die Konsumenten in den Premium-Service zu kriegen, der für die ersten zwei Wochen 1 Euro kostet. Nach Ablauf dieses Zeitraums sind es 98 Euro pro Jahr plus Aktivierungsgebühr (59 Euro). In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) steht nichts vom Preis, dafür wird jedoch klar: tatsächlich handelt es sich lediglich um eine Plattform, die über Produkte anderer Anbieter informiert.

"Nach Ansicht der Verbraucherzentrale ist der Preis für die versprochene Leistung nicht angemessen", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen. "Keinesfalls bezahlen und einschüchtern lassen", so der Rat von Reichertz. Im Zweifel hilft die Verbraucherzentrale Thüringen an zwölf Standorten im Freistaat weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.