Verbraucherzentrale berät weiterhin zur Kündigung von Bausparverträgen

Pressemitteilung vom
Bausparkassen können Bausparverträge kündigen, wenn Verbraucher sie nicht in Anspruch nehmen. Die Verträge müssen dabei mindestens seit zehn Jahren zuteilungsreif sein. Was das nun für Verbraucher bedeutet, erklärt Marianne Stietz von der Verbraucherzentrale Thüringen.

Bausparkassen können Bausparverträge kündigen, wenn Verbraucher sie nicht in Anspruch nehmen. Die Verträge müssen dabei mindestens seit zehn Jahren zuteilungsreif sein. Was das nun für Verbraucher bedeutet, erklärt Marianne Stietz von der Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Zweck eines Bausparvertrags ist es, dass Verbraucher bis zu einem bestimmten Betrag sparen und dann ein Darlehen in Anspruch nehmen. Das hat nun der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung am 21. Februar 2017 (Az. XI ZR 185/16) klargestellt. Bausparkassen dürfen Bausparverträge kündigen, wenn die Verträge seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreif sind, auch wenn diese noch nicht voll bespart sind.

Rund 150 Beratungen zu gekündigten Bausparverträgen hatte die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. seit Januar 2016. Teilweise war der Kündigungsgrund der, dass die Verträge zuteilungsreif waren. "Zuteilungsreif bedeutet, dass ein Verbraucher die Mindestbausparsumme angespart hat, den Rest nimmt er als Darlehen bei der Bausparkasse auf", so Marianne Stietz, Verbraucherzentrale Thüringen. Dabei müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mindestguthaben muss angespart sein (z.B. 40 Prozent der Bausparsumme)
  • Mindestvertragslaufzeit muss erfüllt sein (z.B. drei Jahre)
  • Vorgegebene Mindestbewertungsziffer muss erreicht sein

In diesen Fällen haben Verbraucher nun kaum eine Möglichkeit gegen die Kündigung vorzugehen. "Es gibt allerdings viele weitere Konstellationen und Fallgestaltung, bei denen eine Kündigung unserer Auffassung nicht zulässig ist", sagt Stietz. Bei angebotenen Vertragsänderungen sollten Verbraucher kritisch sein. "Es lohnt sich jeden Einzelfall genau zu prüfen, ob die Kündigung der Bank tatsächlich rechtmäßig ist", so die Verbraucherschützerin.

Eine Beratung zu Finanzen und Versicherungen bietet die Verbraucherzentrale in diesen Städten an: Nordhausen, Mühlhausen, Heiligenstadt, Jena, Gera, Altenburg, Erfurt, Suhl und Bad Salzungen an.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Meine Immobilie finanzieren
Die Immobilienfinanzierung ist eine komplexe Angelegenheit. Mit dem Ratgeber ermitteln Sie Ihren Bedarf, die…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.