Umzug: Verbraucher können früher raus aus Telefonverträgen

Pressemitteilung vom
Über vier Millionen Konsumenten ziehen jedes Jahr um und müssen ihren Internet- und Telefonanschluss mitnehmen. Wenn das anbieterseitig nicht möglich ist, können Verbraucher kündigen. Dazu fiel nun eine verbraucherfreundliche Entscheidung, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Über vier Millionen Konsumenten ziehen jedes Jahr um und müssen ihren Internet- und Telefonanschluss mitnehmen. Wenn das anbieterseitig nicht möglich ist, können Verbraucher kündigen. Dazu fiel nun eine verbraucherfreundliche Entscheidung, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Es galt zu klären, wann die Kündigungsfrist des Vertrags zu laufen beginnt. Ist es mit dem Zugang des Schreibens beim Telekommunikationsanbieters oder erst am Tag des Auszugs? In einem kürzlich veröffentlichten Urteil, entschied das Amtsgericht Köln (Urteil vom 27. Januar 2016, Az. 142 C 408/15), dass die Frist mit dem Kündigungsschreiben beginnt. Die Kündigung wird jedoch frühestens beim Auszug wirksam.

Konkret heißt das für Verbraucher: Kündigen sie drei Monate vor dem Umzugstermin, dann müssen sie nach dem Auszug nicht weiterhin für den alten Vertrag zahlen. "Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Anbieter den Anschluss am neuen Wohnort tatsächlich nicht anbieten kann", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen.

Zunächst sind Anbieter verpflichtet, auch am neuen Ort einen Zugang zu gewährleisten. Ist das nicht möglich, steht dem Verbraucher ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Um jedoch den Kostenausfall für Unternehmen gering zu halten, legt das Telekommunikationsgesetz (TKG) eine Drei-Monats-Frist fest.

"In der Vergangenheit handhabten es Anbieter so, dass die Frist erst ab dem Tag des Umzugs begann", sagt Ralf Reichertz.

Allerdings können sich Konsumenten nun auf die Entscheidung des Amtsgerichts stützen, und in Sonderfällen früher aus den Verträgen raus.

Beratung zu Telekommunikationsanbietern und -dienstleistungen bietet die Verbraucherzentrale Thüringen an zwölf Standorten im Freistaat an. Weitere Informationen unter 0361 555 140 oder www.vzth.de/beratung-vor-ort.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.