Anrufer geben sich als Verbraucherzentrale aus

Pressemitteilung vom
Eine Verbraucherin aus dem Kreis Eisenach fragte bei der Verbraucherzentrale Thüringen nach, ob sie denn spontan mit Verbrauchern Termine ausmache. Ganz klar nein. Das ist eine Masche um Konsumenten zu täuschen.

Eine Verbraucherin aus dem Kreis Eisenach fragte bei der Verbraucherzentrale Thüringen nach, ob sie denn spontan mit Verbrauchern Termine ausmache. Ganz klar nein. Das ist eine Masche um Konsumenten zu täuschen.

Off

Regelmäßig werden Verbraucher von vermeintlichen Verbraucherschützern angerufen um ihnen ein ganz wichtiges Angebot zu unterbreiten. Diesmal ging es bei einer Frau aus dem Kreis Eisenach darum, einen Termin bei ihr zu Hause zur "Rückerstattung von Versicherungsgebühren" auszumachen. Es war noch dazu eine Mobilfunknummer, von der der Anruf kam.

"Die Verbraucherzentrale ruft niemals von sich aus, wahllos bei Bürgern an, ohne deren ausdrücklichen Wunsch", sagt Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen. "Schreiben Sie sich die Nummer auf, melden Sie den Fall an die Verbraucherzentrale und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei", so Reichertz. Unerlaubte Werbeanrufe sind zudem gesetzlich Verboten und hohen Bußgeldern belegt.

Oftmals nutzen Betrüger den guten Namen aus und hängen sich an aktuelle gerichtliche Verbraucherentscheidungen, um unerlaubte Werbeanrufe auf diese Weise zu tarnen. Beliebt ist auch, beispielsweise das Angebot personenbezogene Daten aus Gewinnspiellisten zu löschen. "Geben Sie keinerlei Daten heraus. Legen Sie im Zweifel einfach auf", sagt Reichertz.

 

Eine unabhängige Beratung zum Thema Finanzen und Versicherungen bietet die Verbraucherzentrale in Erfurt, Altenburg, Gera, Jena, Suhl, Mühlhausen, Nordhausen und Heilbad Heiligenstadt an. Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Adressen unter www.vzth.de/beratung-vor-ort.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.