Lohnt sich die Brennstoffzelle fürs Haus?

Pressemitteilung vom
Seit August 2016 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Einbau von Brennstoffzellensystemen in neue und bestehende Wohngebäude. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, unter welchen Bedingungen sich die innovative Technologie für Hausbesitzer lohnt.

Seit August 2016 fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Einbau von Brennstoffzellensystemen in neue und bestehende Wohngebäude. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, unter welchen Bedingungen sich die innovative Technologie für Hausbesitzer lohnt.

Off

Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie eines Brennstoffs in Elektrizität um. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren geschieht diese Umwandlung direkt, also ohne den Zwischenschritt bspw. Gas oder Erdöl zuerst in Wärme und Kraft umwandeln zu müssen. Der Vorteil ist ein unter Umständen höherer Wirkungsgrad. In Wohnhäusern können Brennstoffzellen in kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) zum Einsatz kommen, welche zugleich Strom und Wärme erzeugen.

Der größeren Effizienz von Brennstoffzellen-BHKW im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen stehen relativ hohe Kosten für die Anschaffung und Installation sowie ein wesentlich höherer Wartungsaufwand gegenüber. Die Kosten des Brennstoffzellen-BHKW müssen mit dem erzeugten Strom "verdient" werden, das heißt, es muss möglichst viele Stunden übers Jahr hinweg in Betrieb sein. Eine sinnvolle Entscheidung setzt also eine ausreichend genaue Analyse des Wärme- und Strombedarfs und die Berücksichtigung aller Kosten, Erlöse und Fördermöglichkeiten im Einzelfall voraus. Auch anstehende Sanierungen, wie die Anbringung einer Wärmedämmung oder etwaige erforderliche bauliche Anpassungen, müssen bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Eine fachkundige und unabhängige Beratung ist deshalb unbedingt erforderlich.

Bei allen Fragen zum Thema Heiztechnik sowie zu aktuellen Förderprogrammen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.