Hoher Jodgehalt in Algen

Pressemitteilung vom
Algen nicht zu häufig essen rät Verbraucherzentrale Thüringen
Algen enthalten oft hohe Mengen an Jod. Verbraucher sollten Algen nicht täglich verzehren und Algenprodukte mit angegebenem Jodgehalt bevorzugen.
Off

Algen gewinnen in der westlichen Ernährungsweise zunehmend an Bedeutung. Allerdings ergaben Untersuchungen, dass getrocknete Algen erhebliche Mengen Jod enthalten. "Schon 10 Gramm einer jodreichen Alge können zur Überschreitung der als sicher geltenden Jodzufuhr führen", sagt Tabea Dorendorf, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen.

Deutschland ist zwar ein Jodmangelgebiet und ein Großteil der Bevölkerung mit Jod unterversorgt. Allerdings ist es wenig sinnvoll, dieser Mangelsituation durch punktuelle Aufnahmen hoher Jodmengen entgegenzuwirken. Dadurch kann es unter anderem zu Schilddrüsenproblemen kommen.

Verbraucher sollten deshalb möglichst nicht täglich Algen verzehren. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Jodgehalt angegeben ist und die Jodaufnahme somit eingeschätzt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.