Vortrag: „Essen ohne Zusatzstoffe?“ – Verwirrspiel auf dem Etikett

Pressemitteilung vom
Clean Food, Clean Label, Essen ohne Zusatzstoffe – moderne Ausdrücke für Ernährungstrends. Doch was verbirgt sich dahinter und wie erkennt man zweifelsfrei Zusatzstoffe in Lebensmitteln? Mit diesen und ähnliche Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am 8. Mai 2018.
Vortragsreihe "Schon gehört?" 2018

Titelfoto für die Vortragsreihe "Schon gehört?" 2018

Clean Food, Clean Label, Essen ohne Zusatzstoffe – moderne Ausdrücke für Ernährungstrends. Doch was verbirgt sich dahinter und wie erkennt man zweifelsfrei Zusatzstoffe in Lebensmitteln? Mit diesen und ähnliche Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am 8. Mai 2018 in Erfurt, Eugen-Richter-Straße 45, um 17 Uhr.

Off

Zusatzstoffe stecken in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Doch was sind Zusatzstoffe eigentlich und warum werden sie verwendet? Sind die Produkte jener Hersteller besser, die betonen, auf den einen oder anderen Stoff zu verzichten?
Wir zeigen, wie man Zusatzstoffe in Lebensmitteln erkennen kann und was hinter Werbeaussagen wie „ohne Konservierungsmittel“ steckt. Denn häufig erwecken solche Aussagen falsche Erwartungen.
Die Ernährungsexpertin Petra Müller der Verbraucherzentrale Thüringen erläutert, dass nicht jeder ausgelobte Verzicht auch ein tatsächlicher Verzicht auf Zusatzstoffe ist und zeigt Alternativen auf, mit weniger Zusatzstoffen besser essen zu können. Der Vortrag „Essen ohne Zusatzstoffe“ findet am Dienstag, 8. Mai um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen, Eugen-Richter-Str. 45, statt. Rückfragen zur Veranstaltung gerne an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-21. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro.

Der nächste Vortrag findet am 12. Juni 2018 statt und beschäftigt sich mit Fragen im Reiserecht „Problemlos in den Urlaub“. Wieder zur gewohnten Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat von 17 - 18 Uhr und in der Eugen-Richter-Straße 45. Informationen zu allen Vorträgen finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.vzth.de/vortraege2018.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.