Kostenfalle: Rechnungen für Garantieverlängerungen bei Telefonboxen

Pressemitteilung vom
Aktuell sind deutschlandweit Rechnungen der Firma RW–Verbraucherservice aus Aue unterwegs, die an Vodafone-Kunden verschickt werden. Nun wendete sich auch ein Verbraucher aus Nordthüringen an die Verbraucherzentrale in Leinefelde.

Aktuell sind deutschlandweit Rechnungen der Firma RW–Verbraucherservice aus Aue unterwegs, die an Vodafone-Kunden verschickt werden. Nun wendete sich auch ein Verbraucher aus Nordthüringen an die Verbraucherzentrale in Leinefelde.

Off

"Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Garantie der Telefonbox abgelaufen ist" – so beginnen die Schreiben vom RW–Verbraucherservice. Daher macht das Unternehmen "nur für Sie" ein Angebot: Für 29,95 Euro erhalten Ver-braucher wieder eine neue zweijährige Garantie für Ihre Telefonbox. Die Bedingungen, wann diese Garantie greift, sind quasi nicht beschrieben.

Praktischerweise ist jedoch die Rechnung gleich dabei. "Die Verbraucher haben zuvor noch nie etwas von der Firma gehört, geschweige denn etwas bestellt", sagt Silvia Georgi von der Verbraucherzentrale Thüringen. Der Konsument aus Nordthüringen fragte sich vor allem, wie denn die Firma an seine Adressdaten gekommen ist.

"Er hat ein Recht darüber Auskunft zu verlangen. Ob sich das Unternehmen meldet, ist allerdings fraglich", so Georgi. Ihr Rat war es daher, diese Rechnung für eine neue Garantie, die nie bestellt wurde, einfach zu ignorieren. "Mal ganz abgesehen davon ist der Sinn und Nutzen von Garantieverlängerungen eher fraglich", erläutert die Verbraucherberaterin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Immobilienkauf
Wer derzeit Haus oder Eigentumswohnung kaufen will, weiß um Immobilienpreise auf Rekordniveau und steigende…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.