Kleidertauschen mit Zamaro kann teuer werden

Pressemitteilung vom
Kleider tauschen, Punkte absahnen und dafür wieder neue Mode erhalten. Klingt simpel, doch zahlreiche Verbraucher sind beim Internetportal Zamaro in die Abofalle getappt. Das hat nun das Landgericht München II untersagt. Auch in Thüringen sind mehrere Fälle dazu bekannt.

Kleider tauschen, Punkte absahnen und dafür wieder neue Mode erhalten. Klingt simpel, doch zahlreiche Verbraucher sind beim Internetportal Zamaro in die Abofalle getappt. Das hat nun das Landgericht München II untersagt. Auch in Thüringen sind mehrere Fälle dazu bekannt.

Off

Nach dem sich Nutzer kostenlos registriert hatten, erhielten sie hundert Punkte gutgeschrieben. Damit konnten die User die im Webshop angebotene gebrauchte Ware kostenlos bestellen. Es sollten nur Versandkosten anfallen. Die Nutzer wurden deshalb gebeten, ihre Daten für den Bankeinzug anzugeben. Im Bestellvorgang der Kleidungsstücke verbarg sich allerdings eine Abofalle. Mit dem Absenden ihrer Daten schlossen die Verbraucher nichtsahnend eine dreimonatige Mitgliedschaft bei der Zamaro GmbH ab.

In Thüringen sind in den letzten Wochen mehrere Fälle bei der Verbraucherzentrale gelandet, so auch in der Beratungsstelle in Jena. Eine Verbraucherin, die sich lediglich kostenlos anmelden wollte, ist in einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft gelandet. Sie bekam eine unerwartete Rechnung und wende sich daraufhin an die Verbraucherzentrale.

"Interessant war, dass die Kündigung der Verbraucherin per E-Mail nicht akzeptiert wurde. Und das von einem Internetportal", sagt Monika Guthknecht, Verbraucherberaterin in Jena. Natürlich ist eine Kündigung per E-Mail ebenfalls möglich, dieser Einwand vom Unternehmen ist daher falsch.

"Geschädigte sollten den unberechtigten Abbuchungen unbedingt widersprechen, denn durch diese unseriösen Geschäftspraktiken ist kein gültiger Vertrag zustande gekommen", erklärt Guthknecht. Wer weitere Fragen zu diesem Thema hat, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden.

Die Firma Zamaro GmbH muss Nutzer ab sofort klar, verständlich und in hervorgehobener Weise über Laufzeit und Preis ihrer kostenpflichtigen Mitgliedschaften in-formieren. Das hat das Landgericht München II jetzt im Sinne der Verbraucherzent-rale Bayern entschieden (Az. 2 HK O 2730/16). Die Verbraucherschützer hatten die bayerische Firma im Juni abgemahnt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.