Null-Prozent-Finanzierungen können teuer werden

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt aus aktuellem Anlass vor dem allzu leichtfertigen Abschluss von Null-Prozent-Finanzierung beim Kauf von Kon-sumgütern.

Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt aus aktuellem Anlass vor dem allzu leichtfertigen Abschluss von Null-Prozent-Finanzierung beim Kauf von Konsumgütern.

Off

Ein Verbraucher aus Nordhausen, der eine Waschmaschine mit einer Null-Prozent-Finanzierung bei einem großen Multimediamarkt kaufen wollte, war unsicher, ob es sich bei der Null-Prozent-Finanzierung tatsächlich um das angepriesene Schnäppchen handelte und wandte sich an die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Nordhausen.

Die Überprüfung des umfangreichen Kleingedrucktem ergab. dass er neben dem Kreditvertrag über den Kaufpreis der Waschmaschine auch noch einen Kreditrahmenvertrag und einen Kreditkartenvertrag abschließen sollte. Der Sollzinssatz für den Rahmenkreditvertrag hätte stattliche 14,84 Prozent betragen.

Dieser Fall zeigt, dass sich im Kleingedruckten so mancher Null-Prozent-Finanzierung teure Überraschungen verstecken können. In diesem Fall war es eine für den Kauf der Ware nicht notwendiger Kreditrahmenvertrag und eine Kreditkarte. Neben der Finanzierung zum Kauf der Ware werden aber auch oft weitere Leistungen vermittelt, insbesondere Restschuld- und warenbezogene Versicherungen, wie Hausgeräteversicherungen.

Bevor Verbraucher einen Kauf finanzieren, sollten Sie unbedingt das Kleingedruckte lesen, rät Silvia Georgi von der Beratungsstelle Nordhausen. Hilfe bei der Prüfung der Verträge und der Allgemeinen Kreditbedingungen bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.