Bauherren haben Recht auf ausführliche Leistungsbeschreibung

Pressemitteilung vom
Ist der Vertrag für den Bau des eigenen Hauses endlich unterschrieben, geht für viele ein Traum in Erfüllung. Weniger traumhaft sind dagegen die Mehrkosten, die sich schon bald nach Baubeginn häufen können – und die im Angebot so mancher Baufirma mit keinem Wort erwähnt werden.
Münzen vor einem Huas

Ist der Vertrag für den Bau des eigenen Hauses endlich unterschrieben, geht für viele ein Traum in Erfüllung. Weniger traumhaft sind dagegen die Mehrkosten, die sich schon bald nach Baubeginn häufen können – und die im Angebot so mancher Baufirma mit keinem Wort erwähnt werden.

Off

„Bauherren haben das Recht auf eine vollständige, detaillierte und transparente Baubeschreibung, und zwar schon vor Vertragsabschluss. Das ist seit 2018 gesetzlich vorgeschrieben“, sagt Claudia Kreft, Baurechtsberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen. Mit einer ausführlichen Leistungsbeschreibung erhalten Bauwillige einen Überblick, was genau sie für ihr Geld bekommen. So können Angebote verschiedener Baufirmen miteinander verglichen werden. „Je genauer die Bauschreibung ist, desto besser sind Bauherren vor bösen Überraschungen geschützt. Steht zum Beispiel schon vor Vertragsschluss fest, welche Fenster verbaut werden, kann der Bauträger nicht eigenmächtig eine Ausführung wählen, die teurer oder billiger ist“, so die Baurechtsexpertin.

Verbindlichen Termin für die Fertigstellung nennen

Zudem müssen alle Baubeschreibungen einen verbindlichen Zeitpunkt der Fertigstellung nennen. „Der Termin ist wichtig für die eigene Planungssicherheit. Schließlich muss die alte Wohnung pünktlich gekündigt und der Umzug bewerkstelligt werden“, sagt Claudia Kreft. Muss der Einzug verschoben werden, weil zum Beispiel noch Baumängel zu beseitigen sind, haftet das Bauunternehmen im Verschuldensfall für den Verzug.

Baufirma muss wichtige Unterlagen herausgeben

Neben der Leistungsbeschreibung müssen dem Bauherren auch konkrete Informationen und Unterlagen über die installierte Technik und die verwendeten Materialien des Hauses zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch, wenn ohne eigenen Architekten schlüsselfertig gebaut wird. Diese Unterlagen sind wichtig, wenn beispielsweise bei der Beantragung von Fördermitteln nachgewiesen werden muss, dass die energetische Bauausführung den gesetzlich vorgeschriebenen Standards entspricht.

Die Baurechtsberatung der Verbraucherzentrale bewertet Angebote und überprüft Bauverträge. Fragen zur Heiztechnik oder Wärmedämmung des geplanten Hauses beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale. Termine können telefonisch unter Tel. (0361) 555140 vereinbart werden, für eine Energieberatung auch unter der Nummer (0800) 809 802 400 (beide kostenfrei).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.