Fünf Fragen zu Acrylamid

Pressemitteilung vom
Acrylamid gilt als problematischer Stoff in Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Thüringen beantwortet fünf häufige Verbraucherfragen zum Thema.

Acrylamid gilt als problematischer Stoff in Lebensmitteln. Die Verbraucherzentrale Thüringen beantwortet fünf häufige Verbraucherfragen zum Thema.

Off

Was ist Acrylamid und wie kommt es in Lebensmittel?

Acrylamid ist ein Schadstoff, der bei starker Erhitzung von Lebensmitteln entsteht. Dafür müssen bestimmte Zucker (z.B. Traubenzucker), Eiweißbausteine und ein niedriger Wassergehalt vorhanden sein. Acrylamid entsteht sowohl bei der industriellen Herstellung von Lebensmitteln als auch bei Zubereitung der Speisen zu Hause.

Welche Lebensmittel enthalten Acrylamid?

Insbesondere kohlenhydratreiche Lebensmittel enthalten Acrylamid. Das sind unter anderem Kartoffel- und Getreideprodukte (z.B. Pommes Frites, Gebäck, Toastbrot, Knabberartikel), die frittiert, gebacken oder gebraten und dabei hohen Temperaturen ausgesetzt werden.

Wie gefährlich ist es?

Ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA 2015) bestätigt, dass Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht. Studien direkt am Menschen haben bisher nur begrenzte und widersprüchliche Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko erbracht.

Wie viel darf man höchstens davon essen?

Eine Höchstmenge, bis zu dem Acrylamid kein gesundheitliches Risiko darstellt, lässt sich nicht festlegen. Das Risiko steigt, je mehr Acrylamid zugeführt wird. Deshalb sollte so wenig wie möglich aufgenommen werden. Besonders Kinder sollten entsprechende Lebensmittel seltener verzehren.

Wie kann ich mich vor zu viel Acrylamid schützen?

Bei der Zubereitung der Speisen im Backofen und beim Braten werden Temperaturen unter 180°C empfohlen. Beim Frittieren sollte die Temperatur 175°C nicht überschreiten. Prinzipiell gilt beim Erhitzen von Lebensmitteln, so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Je stärker Lebensmittel bräunen, desto mehr Acrylamid bildet sich. Die Grundregel lautet daher "Vergolden statt Verkohlen."


Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratge-bertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9-12 und 13-16 Uhr unter (0361) 555 14 27 erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.